37 804
enregistrements
Gemeinde_BFS | Gebiet | Ort | Strasse | Hausnummer | Adresse_Suffix | Assekuranznummer | Parzellennummer | Koordinaten_O | Koordinaten_N | Nutzung | Bauwerkname | Text | Brandkataster | AV_Gemeinde | AV_Ort | AV_Strasse | AV_Hausnummer | AV_Flurnamengebiet | AV_Namenbuch | AV_Assekuranznummer | AV_Parzelle | AV_Hauptnutzung | AV_Objektname | AV_Ortsgemeinde_1970 | AV_EGID | Aktuelle_Einstufung | Aktuelle_Einstufung_Code | Aktuelle_Einstufung_Grund | Aktuelle_Einstufung_Grund_Code | Einstufungsjahr_aktuelle_Einstufung | Jahr_ordentliche_Revision | Jahr_erstes_Inventar | Jahr_Abbruch | Schutzstatus | Schutzstatus_Code | Instanz | Instanz_Code | Schutzverzeichnis | Schutzeintrag | Verbindlichkeit | Verbindlichkeit_Code | Datum_Inkrafttretung |
---|
Gemeinde_BFS | Gebiet | Ort | Strasse | Hausnummer | Adresse_Suffix | Assekuranznummer | Parzellennummer | Koordinaten_O | Koordinaten_N | Nutzung | Bauwerkname | Text | Brandkataster | AV_Gemeinde | AV_Ort | AV_Strasse | AV_Hausnummer | AV_Flurnamengebiet | AV_Namenbuch | AV_Assekuranznummer | AV_Parzelle | AV_Hauptnutzung | AV_Objektname | AV_Ortsgemeinde_1970 | AV_EGID | Aktuelle_Einstufung | Aktuelle_Einstufung_Code | Aktuelle_Einstufung_Grund | Aktuelle_Einstufung_Grund_Code | Einstufungsjahr_aktuelle_Einstufung | Jahr_ordentliche_Revision | Jahr_erstes_Inventar | Jahr_Abbruch | Schutzstatus | Schutzstatus_Code | Instanz | Instanz_Code | Schutzverzeichnis | Schutzeintrag | Verbindlichkeit | Verbindlichkeit_Code | Datum_Inkrafttretung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 4551 | Aawangen | Langwies | Langwis | 1z | 01/2-0001 | 2370 | 2 710 142 | 1 263 119 | Werkstatt | Langgezogenes, verputztes, zweiteiliges Werkstattgebäude unter einheitlichem Giebeldach.
Hohe, gesprosste Fenster im Erdgeschoss und Kniestock mit querrechteckigen Öffnungen.
Renoviert ca. 2002, mit Teilabbruch der Wände und des Daches. | Aadorf | Langwies | Langwies | Langwis | 01/2-0001 | 2370 | Werkstatt | Aawangen | 400 063 249 | aufgenommen | 4 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1984 | ||||||||||||||||
2 | 4551 | Aawangen | Aawangen | Kirchweg | 1.3 | 01/2-0007 | 2264 | 2 710 075 | 1 263 414 | Evangelische Kirche | St. Michael | Evangelische Dorfkirche St. Michael. 1247 erstmals erwähnt. Schiff Anfang 16. Jahrhundert verändet, Polygonalchor in fast gleicher Breite 1659 angebaut. Vorhalle mit Dachreiter 1851. Aussenrenovation 1975/76.
Langgezogenes Kirchenschiff mit dreiseitigem Chorschluss und Dachreiter über der Eingangspartie. An erhöhter Lage auf kleinem Kirchhügel, das Dorfbild dominierend.
Südfassade des Langhauses mit drei schmalen, hohen Lanzettfenstern mit unterschiedlichem Masswerk. Am Chor zwei kleinere Spitzbogenfenster. Inschrifttafel von 1732 in Erinnerung an einen Aawangener Pfarrherrn.
Nördliche Langhausfassade analog gegliedert, mit kleinem Portalvorbau mit Pultdach.
Giebelfassade mit zentralem Portal unter Pultdach und kleinem Rechteckfenster im Giebelfeld.
Quadratischer, verschindelter Dachreiter (Fachwerkkonstruktion), mit hochrechteckigen Schallluken nach allen Seiten und spitzem Turmhelm. Vergoldete Turmuhr, Wetterfahne mit Hahn.
Inneres umgestaltet 1959-60. Stirnfenster mit Glasgemä | Aadorf | Aawangen | Kirchweg | 1.3 | Aawangen | Breiti, Aawange, Oowange | 01/2-0007 | 2264 | Kirche | Evang. Kirche Aawangen | Aawangen | 400 064 465 | besonders wertvoll | 1 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1984 | Schutz rechtskräftig | 1 | Gemeinde,Bund | 4 | Schutzplan Kulturobjekte,Kulturgüterinventar KGS | B-Objekt | eigentümerverbindlich,beitragsberechtigt | 7 | 1 janvier 2016 | |||
3 | 4551 | Aawangen | Aawangen | Dorfstrasse | 16 | 01/2-0008 | 2305 | 2 710 021 | 1 263 368 | Altes Pfarrhaus | Evangelisches Regionalzentrum | Ehemaliges Pfarrhaus, 1825 erbaut.
Freistehender, traufständig zur Strasse erbauter, verputzter Fachwerkbau in dominanter Lage am Hangfuss, als Pendent zur Kirche.
Wohlproportioniertes, stattliches Gebäude mit steilem Giebeldach, Dachhaut ohne Ausbauten.
Hauptfassade mit regelmässigen Fensterachsen; hohe Sockelzone mit gedecktem Kellerhals, rundbogig geschlossen.
Giebelseitiger Eingang mit zweiarmiger Freitreppe; modernes Pult-Vordächlein und modernes Schmiedeisengeländer.
Zufahrt und Parkplätze an der Strasse gekiest. Vorgelagerte grosse Gartenanlage; Wieslandumgebung.
Bildet ein beachtenswertes Ensemble zusammen mit der Kirche und den zum Pfarrhaus gehörigen Kleinbauten wie die Remise Dorfstrasse (9) und das Waschhaus Dorfstrasse (68).
Hoher Stellenwert am Kirchplatz.
Von der ursprünglichen Ausstattung ist ein Kachelofen aus der Bauzeit (weisser Kastenofen) kürzlich restauriert worden.
Dokumentation: Knoepfli, Albert. Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Band 1: Der Bezir | Aadorf | Aawangen | Dorfstrasse | 16 | Aawangen | Breiti, Aawange, Oowange | 01/2-0008 | 2305 | Altes Pfarrhaus | Aawangen | 654 453 | wertvoll | 2 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1984 | Schutz rechtskräftig | 1 | Gemeinde | 1 | Schutzplan Kulturobjekte | eigentümerverbindlich | 3 | 1 janvier 2016 | |||||
4 | 4551 | Aawangen | Aawangen | Kirchweg | 3 | 01/2-0016 | 2303 | 2 710 010 | 1 263 438 | Wohnhaus | Trotte | Ehemaliges Trottengebäude, zu Wohnhaus umgebaut.
Zum 'Spruchhaus' (Dorfstrasse 14) gehörig; hinter diesem im rückwärtigen Raum des Dorfes gelegen.
Eingeschossiges, giebelständiges Fachwerkgebäude mit vorgelagerter Pergola über Garage. Gerautete Giebelfelder.
Westseitig vorgestaffelter, holzverschalter Anbau.
Gekiester Vorplatz; Wieslandumgebung.
Das Gebäude könnte ins 18. Jahrhundert zurückreichen; modernisiert und umgebaut unter Wahrung des historischen Charakters.
Dokumentation: Aawangen. Hinweisinventar alter Bauten und Ortsbilder im Kanton Thurgau. Hg. Amt für Denkmalpflege. Frauenfeld 1984. | Aadorf | Aawangen | Kirchweg | 3 | Aawangen | Breiti, Aawange, Oowange | 01/2-0016 | 2303 | Wohnhaus | Aawangen | 654 447 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1984 | |||||||||||||
5 | 4551 | Aawangen | Aawangen | Kirchweg | 19z | 01/2-0019 | 2296 | 2 710 014 | 1 263 481 | Scheune Stall | Im rückwärtigen Raum des Dorfes gelegene Stallscheune mit Giebeldach, auf abfallendem Gelände.
Stallteil im Sockelgeschoss in zweifarbigem Backstein. Oberer Teil mit Bretterschirm, südseitig mit Welleternit verschalt. Zugang zum oberen Teil ostseitig praktisch ebenerdig.
Schliesst Dorfbild nach Norden ab.
Gesamterscheinung um 1900. | Aadorf | Aawangen | Aawangen | Breiti, Aawange, Oowange | 01/2-0019 | 2296 | Scheune Werkstatt | Aawangen | 400 064 474 | aufgenommen | 4 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1984 | ||||||||||||||||
6 | 4551 | Aawangen | Aawangen | Dorfstrasse | 11 | 01/2-0025 | 2263 | 2 710 070 | 1 263 451 | Wohnhaus Schopf | Traufständiger, langgezogener Verputzbau mit Giebeldach, auf in zwei Richtungen abfallendem Gelände, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Kirche.
Trauffassade regelmässig gegeliedert: Fenster in Achsen angeordnet; breite, profilierte und geohrte Fensterrahmung. Jalosieläden im Erdgeschoss, Schlagläden im Obergeschoss. Zentraler Eingang über Freitreppe, originale Feldertüre.
Südliche Giebelfassade (gegenüber Kirche) hoch aufragend, mit geschlossenem Mauercharakter und mit nur spärlichen, kleinen Fensteröffnungen im oberen Teil.
Nördliche Giebelfassade im unteren Teil durch Schopfanbau mit Pultdach verdeckt. Darüber zeigt das Giebelfeld Fachwerk, Flugsparrendreiecke und profilierte Büge (18. Jahrhundert). Über dieser Giebelwand erscheint der Dachreiter der Kirche: wichtige Ensemblewirkung!
Talseitige Fassade in der Fassadengliederung deutlich zweiteilig (ursprünglich offenbar Doppelhaus). Das Gebäude wirkt hier dreigeschossig und nimmt von der in der Talsohle gelegenen Aawangerstrasse | Aadorf | Aawangen | Dorfstrasse | 11 | Aawangen | Breiti, Aawange, Oowange | 01/2-0025 | 2263 | Wohnhaus Schopf | Aawangen | 654 443 | wertvoll | 2 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1984 | Schutz rechtskräftig | 1 | Gemeinde | 1 | Schutzplan Kulturobjekte | eigentümerverbindlich | 3 | 1 janvier 2016 | ||||||
7 | 4551 | Aawangen | Aawangen | Dorfstrasse | 11 + | + | 01/2-0026 | 2263 | 2 710 100 | 1 263 435 | Schopf | Einfacher Schopfbau mit Giebeldach und Bretterschirm, giebelständig in den Abhang unmittelbar unterhalb der Kirche gestellt.
Daher weist er bei aller Schlichtheit einen hohen Stellenwert für die Ensemblewirkung des Dorfes auf.
Gemäss Gebäudeversicherung (2001) 1902 erbaut. | Aadorf | Aawangen | Aawangen | Breiti, Aawange, Oowange | 01/2-0026 | 2263 | Schopf | Aawangen | 400 064 472 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1984 | |||||||||||||||
8 | 4551 | Aawangen | Aawangen | Aawangerstrasse | 13 | 01/2-0030 | 2261 | 2 710 151 | 1 263 510 | Wohnhaus | Kubischer, zweigeschossiger Walmdachbau in beherrschender Lage am Dorfrand.
Fassaden verputzt, mit Ausnahme des Obergeschosses an der nördlichen Eingangsfront: sichtbare Fachwerkkonstruktion mit drei grossen, hohen Fenstern. Zentraler, stichbogig geschlossener Eingang mit Podest und dreiseitiger Freitreppe.
Strassenseitige Fassade mit zwei Fenstern im Erdgeschoss und aufgemaltem Hausspruch im fensterlosen Obergeschoss: Einer / schaut dir / immer zu.
Zufahrtsweg gekiest, abgeschlossen durch moderne, freistehende, gut gestellte Garage mit Giebeldach.
Wieslandumgebung.
Gesamterscheinung 19./20. Jahrhundert. | Aadorf | Aawangen | Aawangerstrasse | 13 | Breiti | 01/2-0030 | 2261 | Wohnhaus | Aawangen | 654 450 | wertvoll | 2 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1984 | Schutzentscheid pendent | 3 | |||||||||||||
9 | 4551 | Aawangen | Aawangen | Aawangerstrasse | 9 | 01/2-0034 | 2622 | 2 710 124 | 1 263 627 | Wohnhaus Scheune Stall | Feldhof | Bäuerlicher Streckhof, erbaut 1869, unter einheitlichem Dach, giebelständig zur Strasse, mit westlichem Pultdachanbau.
Giebelfront kaum befenstert, mit zwei auffälligen, hohen, gekuppelten Rundbogenfenstern im Giebelfeld.
Südseitige Trauffassade mit regelmässiger Gliederung in sechs Fensterachsen. Eingang an der Ecke zum Ökonomieteil, mit profiliertem Türgewände und verziertem Türsturz: Jahreszahl 1869 zwischen zwei Rosetten. Namenszug 'Feldhof' wohl später eingefügt.
Traditioneller Vorgarten.
Erweiterung des Stallteiles durch Vorbau in Backstein mit Bretterschirm.
Rückfront mit nur drei Fensterachsen; alle Öffnungen mit Kunststeingewänden. Eckquaderung unter Putz. Offener Kellerhals.
Gekieste Zufahrtswege; Wieslandumgebung.
Die ursprüngliche Gesamterscheinung von 1869 ist weitgehend erhalten. | Aadorf | Aawangen | Aawangerstrasse | 9 | Fäldhof | Fäldhof | 01/2-0034 | 2622 | Wohnhaus Scheune Stall | Aawangen | 654 451 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1984 | |||||||||||||
10 | 4551 | Aawangen | Huzenwil | Huzenwilerstrasse | 16 ++++ | ++++ | 01/2-0053 | 2236 | 2 710 513 | 1 264 634 | Scheune | Direkt in der Strassenverzweigung stehende Scheune mit steilem Giebeldach.
Gesamtform mindestens 19. Jahrhundert, vielleicht älter.
Zum wertvoll eingestuften Gebäude Huzenwilerstrasse 16 gehörig, das im Kern aus dem 17. oder 18. Jahrhundert stammt (Lehenhof).
Huzenwil bildet einen intakten ländlichen Weiler, in welchem Ökonomiebauten einen wichtigen Stellenwert besitzen. | Aadorf | Huzenwil | Huzenwil | Huzewiil | 01/2-0053 | 2236 | Scheune | Aawangen | 400 059 643 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1984 | |||||||||||||||
11 | 4551 | Aawangen | Huzenwil | Huzenwilerstrasse | 16 + | + | 01/2-0058 | 2236 | 2 710 448 | 1 264 604 | Scheune Stall | Grossvolumige Stallscheune mit ostseitig stark abgeschlepptem Dach: Stallteil nur eingeschossig, mit stichbogig geschlossenen Fensteröffnungen.
Huzenwil bildet einen intakten ländlichen Weiler, in welchem auch die Ökonomiebauten einen wichtigen Stellenwert besitzen.
Gemäss Gebäudeversicherung (2001) 1912 erbaut. | Aadorf | Huzenwil | Huzenwil | Huzewiil | 01/2-0058 | 2236 | Scheune Stall | Aawangen | 400 059 620 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1984 | |||||||||||||||
12 | 4551 | Aawangen | Huzenwil | Huzenwilerstrasse | 15 | 01/2-0065 | 2246 | 2 710 462 | 1 264 649 | Wohnhaus Remise | In der Strassenbiegung gelegener, hoher Verputzbau mit nördlich anschliessendem, holzverschaltem Remiseteil mit stark vorkragendem Dach; daran anschliessend kleiner Pultdachanbau.
An der Ostfassade leicht vorspringendes Querhaus mit Eingang und Treppenhaus. Fassadengliederung durch regelmässige Fensterachsen mit schlichtem, elegantem Rahmenschmuck um Fenster und Türen; Eingang mit profiliertem Türsturz.
An der südseitigen Giebelfassade gedeckter Kellerhals; eingezäunter Vorgarten.
Gekieste Zufahrtswege, Wieslandumgebung.
Gemäss Gebäudeversicherung (2001) 1905 erbaut. | Aadorf | Huzenwil | Huzenwilerstrasse | 15 | Huzenwil | Huzewiil | 01/2-0065 | 2246 | Wohnhaus Remise | Aawangen | 654 471 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1984 | ||||||||||||||
13 | 4551 | Aawangen | Häuslenen | Hauptstrasse | 29 | 01/2-0076 | 2188 | 2 710 050 | 1 264 848 | Wohnhaus Scheune Schopf | Traufständiges, nur eingeschossiges Wohnhaus mit westseitiger Scheune, auf dem höchsten Punkt der Hauptstrasse gelegen, auf abfallendem Gelände.
Fassade mit zwei breiten Quergiebeln, einer über dem Wohnhaus, einer über der Scheuneneinfahrt; vier Fenster, überdachter Eingang.
Durchgreifend modernisiertes Gebäude.
Südseitig ummauerter Garten; Wiesland mit Tierstall (01/2-0077, gemäss Gebäudeversicherung 1920 erbaut), Gerätehäuschen und Bienenhaus (01/2-0078, gemäss Gebäudeversicherung 1940 erbaut).
Zur Hauptstrasse hin ziegelbedeckte, niedrige Mauer, die in Absätzen dem Geländeverlauf folgt.
Gesamterscheinung 19. Jahrhundert.
Dokumentation: Aawangen. Hinweisinventar alter Bauten und Ortsbilder im Kanton Thurgau. Hg. Amt für Denkmalpflege. Frauenfeld 1984. | Aadorf | Häuslenen | Hauptstrasse | 29 | Oberdorf | Oberdorf | 01/2-0076 | 2188 | Wohnhaus Scheune | Aawangen | 654 461 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1984 | ||||||||||||||
14 | 4551 | Aawangen | Häuslenen | Hauptstrasse | 15 | 01/2-0092 | 2227 | 2 710 239 | 1 264 951 | Wohnhaus | Kleines, nur eingeschossiges, traufständiges Haus mit Kniestock und Giebeldach. Auf leicht abfallendem Gelände.
An der Trauffassade zwei Fenster und Kellereingang. Vollständig modernisiert und mit Eternit verschalt.
Westseitig moderner, leicht abgewinkelter, zurückgestaffelter Anbau, traufständig, eingeschossig, grösser als das eigentliche Haupthaus.
Letzteres gemäss Gebäudeversicherung (2001) 1900 erbaut.
Dokumentation: Aawangen. Hinweisinventar alter Bauten und Ortsbilder im Kanton Thurgau. Hg. Amt für Denkmalpflege. Frauenfeld 1984. | Aadorf | Häuslenen | Hauptstrasse | 15 | Häuslenen | Lussi, Hüüslene, Hüüsli | 01/2-0092 | 2227 | Wohnhaus | Aawangen | 654 462 | aufgenommen | 4 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1984 | ||||||||||||||
15 | 4551 | Aawangen | Häuslenen | Schulstrasse | 5 | 01/2-0105 | 2208 | 2 710 254 | 1 265 098 | Schopf | Ehemalige Remise mit Giebeldach, zu Doppelgarage umgebaut.
Zu Schulstrasse 4 gehörig.
Giebelständig zur Schulhausstrasse stehend.
Verputztes Sockelgeschoss mit grossen Fenstern von unregelmässigem Format; Eingang an der Käsereistrasse.
Gesamterscheinung anfangs 20. Jahrhundert, modernisiert. | Aadorf | Häuslenen | Häuslenen | Lussi, Hüüslene, Hüüsli | 01/2-0105 | 2208 | Schopf | Aawangen | 400 063 899 | aufgenommen | 4 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1984 | ||||||||||||||||
16 | 4551 | Aawangen | Häuslenen | Kapfstrasse | 1/3/3a | 01/2-0111 | 2205 | 2 710 228 | 1 265 121 | Wohnhaus Remise Garage | Zusammen mit Kapfstrasse 5 (01/2-0112) stattlicher, verputzter, langgezogener Vielzweckbau, aus drei Teilen bestehend. Diese sind an der rückwärtigen Strassenseite mit diversen Anbauten anhand der drei Eingänge noch besser ablesbar.
An der südlichen Traufseite sind Kapfstrasse 1 und 3 unter einheitlichem Dach zusammengefasst; moderne Dachausbauten mit Schleppgauben. Fenster in Achsen angeordnet bei Kapfstrasse 1, unregelmässig bei Kapfstrasse 3, einem Wohnteil, der aus dem Ausbau der Remise entstanden ist.
Ostseitige Giebelfront mit vier Fensterachsen, wobei die Fenster im 1. Obergeschoss in Abweichung der oberen ein annährend quadratisches Format aufweisen.
Traditioneller, eingefriedeter Nutzgarten im Süden, Wieslandumgebung.
Markante Lage in Verzweigung Schulstrasse/Kapfstrasse, am Rande des Dorfes.
Gesamterscheinung 19. Jahrhundert, wohl mit Ausbauphase der 1950er Jahre.
Dokumentation: Aawangen. Hinweisinventar alter Bauten und Ortsbilder im Kanton Thurgau. Hg. Amt für Denkmal | Aadorf | Häuslenen | Kapfstrasse | 1/3/3a | Häuslenen | Lussi, Hüüslene, Hüüsli | 01/2-0111 | 2205 | Wohnhaus Remise Garage | Aawangen | 654 516 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1984 | ||||||||||||||
17 | 4551 | Aawangen | Moos | Hauptstrasse | 5 | 01/2-0120 | 2089 | 2 710 421 | 1 265 278 | Wohnhaus Scheune Schopf | Stattlicher, traditioneller bäuerlicher Streckhof, mit der Scheune giebelständig an der Hauptstrasse stehend, zum heutigen Verlauf leicht schräg gestellt. Vermutlich erbaut 1796.
Langgestreckter Vielzweckbau unter einheitlichem, aufgeknicktem, kompaktem Giebeldach ohne Dachausbauten; mit einigen prachtvollen, zum Teil verdeckten Fachwerkteilen (verschalte Giebelfront der Scheune).
Südliche Trauffront des Wohnhauses mit sechs Fensterachsen; Fenster mit profilierter Rahmung und Jalousieläden.
Ökonomieteil mit Obergeschoss in Fachwerk; Giebelfront verschalt mit Eternit.
Eingezäunter Nutzgarten, abgeschlossen ostseitig durch Pultdach-Anbau sowie durch rechtwinklig zum Haus angefügten, einfachen Holzbau mit Giebeldach (01/2-0121, 1945 erbaut).
Streckhof gemäss Gebäudeversicherung (2001) 1796 erbaut. | Aadorf | Moos | Hauptstrasse | 5 | Moos | Büelbärghof, Huuswis, Huuswis, Moos | 01/2-0120 | 2089 | Wohnhaus Scheune Schopf | Aawangen | 654 564 | wertvoll | 2 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1984 | Schutz rechtskräftig | 1 | Gemeinde | 1 | Schutzplan Kulturobjekte | eigentümerverbindlich | 3 | 1 janvier 2016 | ||||||
18 | 4551 | Aawangen | Moos | Hauptstrasse | 3 +++ | +++ | 01/2-0127 | 2082 | 2 710 377 | 1 265 410 | Scheune Stall | Traufständige Stallscheune mit Giebeldach, an der Hauptstrasse gelegen, leicht schräg zum heutigen Strassenverlauf gestellt.
Ostseitiger Stallteil in Backstein.
Markante Lage am Eingang des Dorfes und als Auftakt zum Gehöft Moos mit zwei Wohnhäusern und mehreren Ökonomiebauten.
Gemäss Gebäudeversicherung (2001) 1956 erbaut; damals fand ein Umbau statt, Gebäude ist jedoch älter. | Aadorf | Moos | Moos | Büelbärghof, Huuswis, Huuswis, Moos | 01/2-0127 | 2082 | Scheune Stall | Aawangen | 400 065 806 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1984 | |||||||||||||||
19 | 4551 | Aawangen | Moos | Hauptstrasse | 1 | 01/2-0128 | 2082 | 2 710 399 | 1 265 385 | Wohnhaus | Bäuerliches Wohnhaus von 1916 (nach Brand der Vorgängerbauten).
Von der Hauptstrasse zurückversetztes, freistehendes, hohes Verputzhaus mit steilem, aufgeknicktem Giebeldach mit profilierten Bügen.
Hoher Sockelbereich, dann zwei hohe Vollgeschosse. Fenster einzeln und in Gruppen, immer in Achsen und mit profiliertem Steingewände.
Giebelfeld der Rückfront mit Fusswalm, sodass ein geschlossenes, dreieckiges Giebelfeld ensteht.
Westseitig dreigeschossiger Treppenhaus-/Eingangsvorbau bis zum Dachansatz.
Bildet zusammen mit dem Nachbarhaus Hauptstrasse 1 (01/2-0129), dem Vorgarten mit dem mächtigen Hausbaum und dem Brunnen (mit Jahreszahl 1897) eine stattliche Baugruppe.
Kernbereich des Gehöfts Moos mit zwei Wohnhäusern und mehreren Ökonomiebauten.
Gemäss Gebäudeversicherung (2001) 1916 erbaut. | Aadorf | Moos | Hauptstrasse | 1 | Moos | Büelbärghof, Huuswis, Huuswis, Moos | 01/2-0128 | 2082 | Wohnhaus | Aawangen | 654 566 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1984 | ||||||||||||||
20 | 4551 | Aawangen | Burg | Burgstrasse | 25 | 01/2-0136 | 2156 | 2 709 892 | 1 264 965 | Wohnhaus Restaurant Scheune | Schloss-Burg | Langestrecktes, zweigeschossiges Vielzweckgebäude auf einer Hügelkuppe. Äusserst exponierte Lage, mit weiter Rundsicht und von weitem sichtbar (ev. Position der alten Hochwacht).
Wohnteil mit fünfachsiger Trauffront, gruppiert in zwei plus drei Achsen; breite Fensterrahmung, geflammte Fensterläden.
Ökonomieteil unter gleichem Giebeldach. Sockel verputzt, Obergeschoss Fachwerk mit drei hohen Öffnungen, durch Jalousieläden geschlossen.
An der Südwest-Ecke vorgestaffelter, niedriger, moderner Anbau mit turmartigem, geknicktem Zeltdach; beherbergt Pferdestallung.
Der östlichen Giebelfront vorgelagert ein eingeschossiger, moderner Giebeldachanbau mit Restaurant. Fassade im Erdgeschoss verputzt, im Dachgeschoss Fachwerk.
Nordseitige Anbauten unter abgeschlepptem Dach.
Gartenwirtschaft mit mächtigem Kastanienbaum, Fachwerk-Kiosk und Kinderspielplatz.
Gesamterscheinung 19. Jahrhundert. Laut Gebäudeversicherung 1865 erbaut. Ob im Bereich der heutigen Gebäude noch sehr alte Bauteile steck | Aadorf | Burg | Burgstrasse | 25 | Schloss | Schloss, Burgmöösler | 01/2-0136 | 2156 | Wohnhaus Rest.Scheune | Aawangen | 654 479 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1984 | |||||||||||||
21 | 4551 | Aawangen | Burg | Burgstrasse | 23 ++ | ++ | 01/2-0140 | 2150 | 2 709 824 | 1 265 035 | Garage Speicher | Gestelzter Speicher mit gewölbter Backsteindecke, giebelständig zur Burgstrasse, auf abfallendem Gelände.
Obergaden abgebrannt und erneuert.
Wichtiger Stellenwert im intakten Weiler 'Burg'.
Das im Gebäudeversicherungsverzeichnis (2001) angegebene Baudatum 1902 bezieht sich ev. auf die Erneuerung des Obergeschosses.
Dokumentation: Knoepfli, Albert. Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Band 1: Der Bezirk Frauenfeld. Basel 1950. S. 30. | Aadorf | Burg | Burg | Öömliwis, Burg | 01/2-0140 | 2150 | Garage | Aawangen | 400 063 275 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1984 | |||||||||||||||
22 | 4551 | Aawangen | Burg | Burgstrasse | 22 | 01/2-0151 | 2139 | 2 709 846 | 1 265 114 | Wohnhaus | Traufständiges Wohngebäude, wohl ursprünglich kleiner bäuerlicher Streckhof mit westlichem Ökonomieteil.
Geschlossenes, einheitliches Giebeldach über beide Gebäudeteile. Trauffassade mit unregelmässiger Befensterung, modernisiert im Obergeschoss zu querrechteckigen Fensterformaten.
Kleiner, eingezäunter Vorgarten.
Gesamterscheinung 19. Jahrhundert, modernisiert. | Aadorf | Burg | Burgstrasse | 22 | Burg | Öömliwis, Burg | 01/2-0151 | 2139 | Wohnhaus | Aawangen | 654 481 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1984 | ||||||||||||||
23 | 4551 | Aawangen | Häuslenen | Gerlikonerstrasse | 234 + | + | 01/2-0155 | 2592 | 2 710 044 | 1 265 242 | Schopf | Traditionelle, traufständige Stallscheune mit verputztem Stallteil und Bretterschirm, starker Dachvorsprung.
Im ursprünglichen Gepräge erhalten.
Gemäss Gebäudeversicherung (2001) 1930 erbaut. | Aadorf | Häuslenen | Roggenacker | Roggenacker, Huuswis | 01/2-0155 | 2592 | Schopf | Aawangen | 400 064 578 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1984 | |||||||||||||||
24 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Hauptstrasse | 4 | 01/1-0321 | 137 | 2 710 044 | 1 261 093 | Wohnhaus Laden Werkstatt | Gestreckter, giebelständiger Verputzbau; hangausgleichender Sockel.
Schlichte, modernisierte Fassaden mit regelmässiger Befensterung.
Nordostseitig mit Morgentalstrasse 3 (01/1-0322) zusammengebaut.
Gesamterscheinung Ende 19. Jahrhundert, auf Siegfriedkarte (1883) verzeichnet. | Zur Baugeschichte: Erstmals 1860 als Wohnhaus mit Scheune und Stall verzeichnet; Holzbau. Um die Jahrhundertwende dürfte der Holzbau einem gemauerten und geriegelten Bau gewichen sein. Um 1908 nur noch als Wohnhaus aufgeführt. Starke Wertvermehrungen 1907 und 1923. Eigentümer (Uebernahmejahr): Josef Oswald, Wwe. Oswald (um 1881), Joseph Oswald (1889 oder 1894), Alfred Oswald (1916); später 'Gemeindeammann'. | Aadorf | Aadorf | Hauptstrasse | 4 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0321 | 137 | Wohnhaus Laden | Aadorf | 653 932 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | |||||||||||||
25 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Hauptstrasse | 7 | 01/1-0320 | 148 | 2 710 031 | 1 261 070 | Wohnhaus Restaurant Metzgerei | Bären | Verputzter, traufständiger Fachwerkbau von 1878/79, mit frontseitigem Quergiebel über unterbrochener Trauflinie.
Schlichte, leicht modernisierte Fassade mit kurzem Fensterband im Erdgeschoss; zweiarmige Freitreppe mit Schmiedeisengeländer.
Nordwestseitig gestaffelt angefügter, quergestellter Giebeldachanbau; südostseitig moderner Flachdachanbau mit Schaufensterfront.
Asphaltierter Autoabstellplatz.
Dokumentation: Albert Knoepfli. Geschichte von Aadorf. Festschrift zum 1100-Jahr-Jubiläum. Aadorf/Frauenfeld 1987, S. 95. | Zur Baugeschichte: 1879 als Wohnhaus mit Bäckerei erbaut; Mauer, Riegel, Holz. Um 1881 nur noch als Wohnhaus aufgeführt, um 1895 mit Metzgerei. Um 1908 als Wirtschaft 'Zum Bären' erwähnt, die nach 1925 einschliesslich Metzgerei noch besteht. Starke Wertvermehrungen 1907 und 1923. Eigentümer (Uebernahmejahr): Albert Lenz, Julius Schüepp (1892), Hans Herzig (1901), Ernst Würmli (um 1925), Arthur Bolliger (1932), Paul Hottiger (nach 1932). | Aadorf | Aadorf | Hauptstrasse | 7 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0320 | 148 | Wohnhaus Restaurant Metzgerei | Aadorf | 653 941 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | ||||||||||||
26 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Châtelstrasse | 6 | 01/1-0298 | 197 | 2 710 189 | 1 260 927 | Wohnhaus Garage Büro | Wohlproportionierter, traufständiger Verputzbau mit Krüppelwalmdach sowie nord- und südseitigem Quergiebel; über Eck gestellter Eckrisalit mit turmartigem Zeltdach.
Strenge, auf Symmetrie bedachte, dreiachsige Front mit regelmässigen Fensterachsen; breite, geohrte Steineinfassungen; repräsentativer, zentraler Treppenaufgang mit dreiseitigem Stufenpodest; Portal mit modernem Eisen/Glasdach; südseitig moderner Wintergarten mit geschrägten Dachflächen.
Gepflästerter Vorplatz mit zwei Eichen, die in ihrer Anordnung die Symmetrie der Front berücksichtigen; moderne, die Liegenschaft dreiseitig umschliessende Grünanlage.
Restauriert in den 1990er Jahren.
Gesamterscheinung Ende, auf Siegfriedkarte (1883) verzeichnet. | Zur Baugeschichte: Erstmals 1895 als Wohnhaus mit Scheune verzeichnet; Riegel, mit bescheidenen Holz- und Maueranteilen. Um 1908 nur noch Wohnhaus, nach 1925 mit Coiffeurgeschäft. Starke Wertvermehrungen 1905, 1907, 1919 und 1934. Eigentümer (Uebernahmejahr): Wwe. Johann Erni, Gebrüder Künzli (um 1895), Karl Barth (1900), Emil Hess (1907), Johann Früh (1912), Samuel Walter (1920), Frau Gaupp-Held? (um 1925). | Aadorf | Aadorf | Châtelstrasse | 6 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0298 | 197 | Wohnhaus Garage Büro | Aadorf | 654 003 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | |||||||||||||
27 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Bahnhofstrasse | 14 | 01/1-0295 | 172 | 2 710 207 | 1 260 856 | Wohn- Geschäftshaus | Voluminöser Verputzbau mit lukarnenbesetztem Walmdach und Risaliten mit Quergiebeln, erbaut um 1900.
Lebhaft gegliederte Fassade mit regelmässiger Befensterung und reichlich Schmuck: reich profilierte Büge; Giebelfelder mit Zierfachwerk; verschiedene Fensterformen wie Zwillingsfenster mit vorspringenden Fensteraufsätzen; Fenster mit flachbogiger Quaderung als Rahmung; Spitzbogenfenster und -türe mit gequaderten Einfassungen und Scheitelsteinen; profilierte Eingangstüre.
Südseitig moderner, dreifach gestufter Flachdachanbau.
Am Hang zwischen Bahnhofstrasse und Bahnlinie gelegen.
Gesamterscheinung um 1900, auf Siegfriedkarte (1928) verzeichnet. | Zur Baugeschichte: Wahrscheinlich um 1900 als Wohnhaus erbaut; Mauer. Bauliche Veränderungen erst nach 1925. Eigentümer (Uebernahmejahr): Otto Holliger, Johann Heinrich Hofer (1919). | Aadorf | Aadorf | Bahnhofstrasse | 14 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0295 | 172 | Wohn- Geschäftshaus | Aadorf | 653 994 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | |||||||||||||
28 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Bahnhofstrasse | 7 | 01/1-0294 | 200 | 2 710 233 | 1 260 886 | Wohnhaus Bäckerei Laden | Zur Biene | Kubischer Verputzbau mit lukarnen- und schweifgiebelbesetztem Pyramidenstumpfdach; nord- und südseitiger Quergiebel über unterbrochener Trauflinie.
Symmetrische, dreiachsige Front mit reichlich Schmuck: gerautetes Giebelfeld; profilierte Büge; in der Mittelachse angeordnetes Zwillingsfenster, überhöht von Kartusche mit Aufschrift "Zur Biene" unter passig geschweiftem Aufsatz; aufwendige Fensterverdachungen im 2. Obergeschoss; geohrtes Flachbogenfenster mit Scheitelstein im Giebelfeld; einzeln vorspringende Eckquader; profilierte Eingangstüre.
Die eingreifende Modernisierung des Erdgeschosses sowie der nordseitige Terrassenvorbau stören die Symmetrie und trüben den Gesamteindruck der sonst gut erhaltenen Bausubstanz.
Erbaut um 1900. | Zur Baugeschichte: Vermutlich um 1900 als Wohnhaus, Bäckerei und Schopf erbaut; Mauer, mit geringem Holzanteil. Bauliche Veränderungen erst nach 1925. Eigentümer (Uebernahmejahr): Arnold Sennhauser, Jakob Wälchli (um 1908), Jakob Wälchli, Sohn (um 1925). | Aadorf | Aadorf | Bahnhofstrasse | 7 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0294 | 200 | Wohnhaus Bäckerei Laden | Aadorf | 653 999 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | ||||||||||||
29 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Schulstrasse | 10 | 01/1-0340 | 149 | 2 709 958 | 1 261 042 | Wohnhaus Pfarreiheim | Von der Strasse zurückversetzter Verputzbau mit Giebeldach und flach gedecktem Dachaufsatz; erbaut 1841 als Schulhaus.
Schmucklose, vor allem im Erdgeschoss modernisierte Fassade mit regelmässiger Befensterung; westseitiger Eingangsvorbau mit Flachdach.
Südseitige Grünfläche mit schmiedeeiserner Einfriedung; nordseitiger Anstoss an Kirche und Kirchhofareal.
Dokumentation: Albert Knoepfli. Geschichte von Aadorf. Festschrift zum 1100-Jahr-Jubiläum. Aadorf/Frauenfeld 1987, S. 254. | Zur Baugeschichte: 1841 als Schulhaus erbaut; Mauer. Das Gebäude diente später auch als Wohnhaus. Umgestaltung zum Pfarreiheim in jüngerer Zeit. Starke Wertvermehrung 1924. Eigentümer (Uebernahmejahr): Katholische Schulgemeinde, Johann Ruckstuhl (1923), Schulgemeinde Aadorf (um 1925). | Aadorf | Aadorf | Schulstrasse | 10 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0340 | 149 | Wohnhaus Pfarreiheim | Aadorf | 653 957 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | |||||||||||||
30 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Kapellweg | 5 | 01/1-0150 | 183 | 2 710 211 | 1 261 027 | Wohnhaus Scheune Stall | Wohnhaus mit Scheune, erbaut 1892.
Kleiner, teilweise verkleideter Verputzbau; nördliche Traufseite nachträglich erweitert.
Schlichte Fassade mit teilweise regelmässiger Befensterung.
Ostseitig voluminöser Scheunenanbau mit stark vorkragendem Giebeldach auf auffälligen Bügen.
Gekiester Vorplatz; umzäunter Westgarten in traditioneller Art; auf der Nordseite grosse Wiesfläche und Holzbau mit einseitig geknicktem Giebeldach. | Zur Baugeschichte: 1892 als Wohnhaus mit Scheune erbaut; Mauer, Holz, mit bescheidenem Riegelanteil. Um 1925 dürfte der Riegel weitgehend durch Mauerwerk ersetzt worden sein. Starke Wertvermehrung 1923. Eigentümer (Uebernahmejahr): Conrad Stadler, Carl Stadler (um 1895), Georg Müller (1901), Albert Müller (1923). | Aadorf | Aadorf | Kapellweg | 5 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0150 | 183 | Wohnhaus Scheune Stall | Aadorf | 653 977 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | |||||||||||||
31 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Tänikonerstrasse | 13 | 01/1-0267 | 330 | 2 710 497 | 1 260 383 | Wohnhaus | Kleinerer, traufständiger Verputzbau, erbaut 1933.
Frontseitiger Quergiebel, in welchen ein Balkoneinbau hineinreicht.
Schlichte Fassade mit regelmässiger Befensterung; Westbalkon.
Nordseitig moderner Flachdachbau (Garage).
Asphaltierter Vorplatz; umzäunter, die Liegenschaft umfangender Nutzgarten; kleine Rasenfläche. | Zur Baugeschichte: 1933 als Wohnhaus erbaut. Ursprünglicher Zustand. Eigentümer: Gebrüder Johann und August Hasler. | Aadorf | Aadorf | Tänikonerstrasse | 13 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0267 | 330 | Wohnhaus | Aadorf | 654 107 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | |||||||||||||
32 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Wiesentalstrasse | 36 | 01/1-0103# | 500 | 2 710 272 | 1 261 187 | Wohnhaus | Baujahr 1926.
Traufständiger Verputzbau mit geknicktem Walmdach und frontseitigem Quergiebel über durchlaufender Trauflinie.
Symmetrische, durch abgesetzte Sockelzone und Fensterbankgesims gegliederte Fassade mit spärlichem Schmuck: Ecklisenen; vorspringende Fensteraufsätze.
Frontseitiger, den Gesamteindruck beeinträchtigender Flachdachvorbau; südseitig querbündiger, verputzter Krüppelwalmdachbau.
Gekiester Vorplatz; kleiner Westgarten.
Eckstellung Wiesentalstrasse/Sägestrasse.
Anmerkung:
Gemäss Auffassung der Gemeindebehörde (1994) nur Bedeutung "ohne Einstufung". Begründung: erschwert die Realisierung des ... in Kraft gesetzten Gestaltungsrichtplans (Abbruchobjekt, Neubauprojekt vorhanden); Liegenschaft steht in der Industriezone.
Gemäss Gebäudeversicherung am 16.08.2001 abgebrochen.
Dokumentation: Albert Knoepfli. Geschichte von Aadorf. Festschrift zum 1100-Jahr-Jubiläum. Aadorf/Frauenfeld 1987, S. 95. | Zur Baugeschichte: 1926 wird der Bau der Käserei mit Wohnung als "vollendet" bezeichnet; Mauer. 1984 Einstellung des Käsereibetriebs. Der südseitig angefügte Bau diente als Schweinstall und stammt aus demselben Baujahr.
Eigentümer (Übernahmejahr): Käsereigesellschaft Aadorf. | Aadorf | Aadorf | Sägestrasse | 4 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-1264 | 501 | Montagehalle | Aadorf | 400 063 196 | #bemerkenswert (abgebrochen) | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | 2003 | |||||||||||||
33 | 4551 | Aadorf | Waldau | Guggenbühlstrasse | 6 | 01/1-0159 | 479 | 2 710 769 | 1 261 385 | Wohnhaus Scheune Stall | Waldau | Voluminöser Verputzbau von 1929.
Schlichte, dreiachsige Südfront mit flachbogig geöffnetem Nischeneingang.
Querbündiger Scheunenteil mit Quergiebel, hangseitiger Tenneinfahrt und modernem Pultdachanbau.
Nord-, süd- und ostseitig an grosses Wiesland mit wenig Obstbäumen grenzend.
Markante Lage am Nordostrand der Ortschaft. | Zur Baugeschichte: Ein Schopf scheint bereits vor 1929 bestanden zu haben. Das Wohnhaus wurde 1929 erbaut; Mauer, mit bescheidenen Riegel- und Holzanteilen. Eigentümer: Ulrich Osterwalder. | Aadorf | Waldau | Guggenbühlstrasse | 6 | Waldau | Waldau | 01/1-0159 | 479 | Wohnhaus Scheune Stall | Aadorf | 654 178 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | ||||||||||||
34 | 4551 | Ettenhausen | Ettenhausen | Elggerstrasse | 10 | 01/3-0129 | 3090 | 2 709 981 | 1 259 670 | Wohnhaus Scheune | Stark gestreckter, dreiteiliger Baukomplex. Das Wohnhaus in der Mitte flankiert von zwei Ökonomiebauten. Einheitlich durchgezogenes Giebeldach.
Wohnhaus verputzter Fachwerkbau mit einfacher Fassadengliederung, mit regelmässiger Befensterung.
Westseitige Stallscheune mit Stallteil in Sichtbackstein, ornamental zweifarbig angeordnet. Östlicher Scheunenteil älter, mit sichtbarem Fachwerk im Obergeschoss.
Gesamthaft gute Erhaltung des traditionellen Charakters.
Einfache Grünfläche mit mächtiger Linde; traditioneller Nutzgarten mit schmiedeeiserner Einfriedung.
Gesamterscheinung Anfang 19. Jahrhundert, auf Sulzbergerkarte (1828/36) und Siegfriedkarte (1883, Nachtrag 1912) verzeichnet.
Dieses Gebäude grenzt mit seiner östlichen Fachwerkfassade an das Grundstück des ehemaligen Kehlhofs des Klosters Tänikon (Weidlistasse 1, als wertvoll eingestuft). Es ist daher von besonderem Stellenwert für das Ensemble Weidlistrasse 1 und 3 mit vorgelagertem Wiesland.
Gleichzeitig bildet es den Aufta | Aadorf | Ettenhausen | Elggerstrasse | 10 | Oberdorf | Ochse, Ettehuuse, Oberdorf | 01/3-0129 | 3090 | Wohnhaus Scheune Stall | Ettenhausen | 654 632 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1994 | ||||||||||||||
35 | 4551 | Ettenhausen | Ettenhausen | Rüetschbergstrasse | 6 | 01/3-0055 | 3114 | 2 710 000 | 1 259 562 | Restaurant Werkstatt | Hirschen | Gestreckter, verputzter, traufständiger Verputzbau.
Am Wohnhaus fünfachsige Front.
Modernisierter und umgenutzter Ökonomieteil.
Asphaltierter Vorplatz. Ostseitig moderne Gartenwirtschaft.
Nordseitig voluminöser, gestreckter Quertrakt (Saalbau).
Erbaut 1873, Saal (Quertrakt) 1881. Auf Siegfriedkarte (1883, Nachtrag 1912) verzeichnet.
Im 'Hirschen' fanden während über 100 Jahren sämtliche Vereinsanlässe und Versammlungen der Dorfkörperschaften statt.
Dokumentation: Hürlimann, Louis. Ettenhausen. Ein Gang durch seine Geschichte. Frauenfeld 1999. S. 124 und Abb. 73, 109. | Aadorf | Ettenhausen | Rüetschbergstrasse | 6 | Oberdorf | Ochse, Ettehuuse, Oberdorf | 01/3-0055 | 3114 | Restaurant Werkstatt | Ettenhausen | 654 765 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1994 | |||||||||||||
36 | 4551 | Ettenhausen | Ettenhausen | Rebbergstrasse | 10 | 01/3-0139 | 3068 | 2 709 943 | 1 259 758 | Wohnhaus Garage | Schlichter, kleiner Verputzbau.
Zweiachsige Giebelfront; westseitig einverleibter Giebeldachbau (Garage).
In den 1990er Jahren wurde der ursprünglich kleinere Balkon mit Schmiedeisengeländer über die Fassadenbreite vergrössert und mit Holzgeländer versehen.
Asphaltierter Vorplatz; umzäunte und mauereingefriedete Grünfläche.
Gemäss Gebäudeversicherung (2001) 1932 erbaut. | Aadorf | Ettenhausen | Rebbergstrasse | 10 | Räbe | Räbbärg, Räbe, Bärg, Räbbärg, Räbe, Rüti | 01/3-0139 | 3068 | Wohnhaus Garage | Ettenhausen | 654 636 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1994 | ||||||||||||||
37 | 4551 | Guntershausen | Guntershausen | Hauptstrasse | 53 | 01/4-0104 | 4083 | 2 711 506 | 1 259 206 | Wohnhaus | Zusammen mit Hauptstrasse 51 (01/4-0103) und Hauptstrasse 55 (01/4-0102) vierteiliger, verschachtelter Gebäudekomplex, eingreifend modernisiert und ausgebaut.
Zwei alte Kerne (Nr. 51 und 53); jüngerer, südseitig angebauter Ökonomieteil; moderner, nordseitig angebauter Wohnteil (Nr. 55 A+B).
Verputzter Fachwerkbau mit Giebeldach. Fassaden mit regelmässiger Befensterung; Nr. 51 mit kleinem Eingangsvorbau.
Gedeckter Kellerhals.
Asphaltierter Vorplatz.
Strassenseitig kleiner, umzäunter Vorgarten.
Gesamterscheinung 19./20. Jahrhundert, auf Sulzbergerkarte (1828/36) als rechtwinkliges Gebäude, auf Siegfriedkarte (1883, Nachtrag 1912) mit heutigem Grundriss verzeichnet. | Aadorf | Guntershausen | Hauptstrasse | 53 | Guntershausen | I der Gass, Usserdorf, Gunterschuuse | 01/4-0104 | 4083 | Wohnhaus | Guntershausen bei Aadorf | 654 976 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | ||||||||||||||
38 | 4551 | Guntershausen | Guntershausen | Hauptstrasse | 55 | 01/4-0102 | 4084 | 2 711 514 | 1 259 213 | Wohnhaus | Zusammen mit Hauptstrasse 53 (01/4-0104) und Hauptstrasse 51 (01/4-0103) vierteiliger, verschachtelter Gebäudekomplex, eingreifend modernisiert und ausgebaut.
Zwei alte Kerne (Nr. 51 und 53); jüngerer, südseitig angebauter Ökonomieteil; moderner, nordseitig angebauter Wohnteil (Nr. 55 A+B).
Verputzter Fachwerkbau mit Giebeldach. Fassaden mit regelmässiger Befensterung; Nr. 51 mit kleinem Eingangsvorbau.
Gedeckter Kellerhals.
Asphaltierter Vorplatz.
Strassenseitig kleiner, umzäunter Vorgarten.
Gesamterscheinung 19./20. Jahrhundert, auf Sulzbergerkarte (1828/36) als rechtwinkliges Gebäude, auf Siegfriedkarte (1883, Nachtrag 1912) mit heutigem Grundriss verzeichnet. | Aadorf | Guntershausen | Hauptstrasse | 55 | Guntershausen | I der Gass, Usserdorf, Gunterschuuse | 01/4-0102 | 4084 | Wohnhaus | Guntershausen bei Aadorf | 654 977 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | ||||||||||||||
39 | 4551 | Guntershausen | Guntershausen | Lehbergstrasse | 6 | 01/4-0051 | 4041 | 2 711 384 | 1 259 401 | Wohnhaus Garage | Zusammen mit Lehbergstrasse 8 (01/4-0053) stark gestreckter, verputzter und verkleideter Fachwerkbau mit Giebeldach, giebelständig ins Strassenknie gestellt.
Lehbergstrasse 6 mit breiter Schleppgaube auf der Südseite; Lehbergstrasse 8 mit grossem Quergiebel an der Südostecke.
Modernisierte Fassaden mit vorwiegend regelmässiger Befensterung.
Nordseitig gekiester und asphaltierter Vorplatz mit kleinem Vorgarten; südseitig traditioneller Nutzgarten.
Gesamterscheinung 19. Jahrhundert, auf Sulzbergerkarte (1828/36) und Siegfriedkarte (1883, Nachtrag 1912) verzeichnet. | Aadorf | Guntershausen | Lehbergstrasse | 6 | Guntershausen | I der Gass, Usserdorf, Gunterschuuse | 01/4-0051 | 4041 | Wohnhaus Schopf | Guntershausen bei Aadorf | 654 998 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | ||||||||||||||
40 | 4551 | Guntershausen | Guntershausen | Kleinbasel Zz | --- | 01/4-Z | 4241 | 2 711 517 | 1 259 120 | Trafostation | Freistehender, hoher und schmaler Verputzbau mit kleinem Giebeldach.
Südöstlich der Bahnstation Guntershausen gelegen.
Ohne Assekuranznummer.
Gesamterscheinung um 1940. | Aadorf | Guntershausen | Pünt | Pünt | 4241 | Guntershausen bei Aadorf | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | |||||||||||||||||||
41 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Wiesentalstrasse | 7 | 01/1-0128 | 25 | 2 709 862 | 1 261 227 | Wohnhaus Garage | Verputzter und verkleideter, traufständiger Fachwerkbau mit Schleppgauben, erbaut 1827/29.
Einfache, durch eifrige Umbau- und Erweiterungstätigkeit geprägte Fassade.
Frontseitiger Garagenvorbau mit doppelgeschossigem Balkonüberbau.
Gekiester Vorplatz; kleiner Vorgarten mit schmiedeeiserner Einfriedung. | Zur Baugeschichte: Ein Vorgängerbau brannte 1827 ab. 1827/29 Neubau eines Wohnhauses mit Scheune und Stall; Riegel. Um 1881 dürfte ein Teil des Riegels durch Mauerwerk ersetzt worden sein. Starke Wertvermehrungen 1870/71, 1888, 1910 und 1935. Eigentümer (Uebernahmejahr): Ulrich Ruckstuhl, Ulrich und Heinrich Ruckstuhl (1819/21), Ulrich Ruckstuhl, Küfer, Neugass (1827/29), Ulrich Ruckstuhl, Sticker oder Weber (um 1852), Salomon Ruckstuhl (um 1855), Ulrich Ruckstuhl (um 1895), Frau Schneider (1906), Fritz Käser (1909), Rieser & Güttinger (1910), Johann Albert Schärrer (1911), Josef Buholzer (1912), Johann Güttinger (1913), Josef Büchi-Hässig (1914), Ulrich Osterwalder (1923), Ed. Stöckli (1928), Johann Holenstein (nach 1928). | Aadorf | Aadorf | Wiesentalstrasse | 7 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0128 | 25 | Wohnhaus Garage | Aadorf | 653 853 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | |||||||||||||
42 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Hauptstrasse | 20/20a/22a | 01/1-0363 | 32 | 2 709 869 | 1 261 186 | Wohnhaus Laden | Gestreckter, traufständiger Verputzbau mit frontseitigem Quergiebel über durchlaufender Trauflinie.
Schlichte, im Erdgeschoss durch Einbau einer durchgehenden Schaufensterfront stark modernisierte Fassade mit regelmässiger Befensterung; schwach gebauchte Südbalkone; moderne Fenster im Obergeschoss.
Nordseitig querbündiger, zweiachsiger Anbau mit lukarnenbesetztem Mansardgiebeldach.
Asphaltierter Vorplatz.
Gesamterscheinung frühes 19. Jahrhundert, Kern vielleicht älter. Auf Sulzbergerkarte (1828/36) und Siegfriedkarte (1883) verzeichnet. | Zur Baugeschichte: Bis 1895 fehlen die Angaben im Brandassekuranzkataster, das Gebäude dürfte jedoch bereits vor 1828/36 gestanden haben; ob es beim Brand 1827 Schaden erlitt, ist ungewiss. Um 1895 als Wohnhaus mit Scheune verzeichnet; Mauer- und Riegelwerk, mit bescheidenem Holzanteil. Um 1908 wird eine Spezereihandlung erwähnt. Ein Grossteil des Riegels dürfte um 1915 durch Mauerwerk ersetzt worden sein. Starke Wertvermehrung 1914/15. Eigentümer (Uebernahmejahr): Florian Stadler, Eduard Stadler (1902), Eduard Stadler Erben (um 1925). | Aadorf | Aadorf | Hauptstrasse | 20/20a/22a | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0363 | 32 | Wohnhaus Laden | Aadorf | 653 862 | wertvoll | 2 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | Nichtschutz rechtskräftig | 2 | Gemeinde | 1 | Schutzplan Kulturobjekte | Schutzplanentlassung | eigentümerverbindlich | 3 | 1 janvier 2027 | ||||
43 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Kirchweg | 1 | 01/1-0361 | 34 | 2 709 902 | 1 261 181 | Wohnhaus Laden | Verputzter, giebelständiger Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach, erbaut 1827/29 (nach Dorfbrand).
Grosser, geknickter Quergiebel über unterbrochener Trauflinie (an der Hauptstrasse); langgezogene Schleppgaube.
Schlichte Fassade mit regelmässiger Befensterung; an der Südfront seitenständiger Vorbau mit Schaufenstern und Balkonüberbau.
Stark vorkragendes, holzverkleidetes Obergeschoss an der Nordfassade.
Offener Kellerhals.
Asphaltierter Vorplatz; kleine, schlichte Grünfläche.
An der Nordseite älteres Remisengebäude (Kirchweg 1+).
Eckstellung Kirchweg/Hauptstrasse.
Wichtiger Stellenwert gegenüber dem Kirchplatz und als Nachbargebäude der Reformierten Kirche. | Zur Baugeschichte: Ein bescheidenes Doppelwohnhaus aus Holz fiel dem Brand von 1827 zum Opfer; 1827/29 Neubau eines Wohnhauses mit Oekonomie; Mauerwerk, Riegel. Um 1908 wird eine Schuhhandlung erwähnt, nach 1925 eine Molkerei mit Laden. Starke Wertvermehrungen 1893, 1903 und 1930. Eigentümer (Uebernahmejahr): Conrad Oswald und (später) Fridolin Oswald, Fridolin Oswald Erben (um 1852), Alois und Johannes Oswald (1855), Alois Oswald, Senn (1860), Wwe. Ruckstuhl (um 1881), Johann Oswald, Schuster (1884), Julius Schuepp (1902), Julius Osterwalder (1923), Ulrich Osterwalder (um 1925), Niklaus Ryner (1931). | Aadorf | Aadorf | Kirchweg | 1 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0361 | 34 | Wohnhaus Laden | Aadorf | 653 856 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | |||||||||||||
44 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Hauptstrasse | 23 | 01/1-0359 | 124 | 2 709 890 | 1 261 153 | Restaurant Bäckerei | Falken | Grosser Verputzbau mit Walmdach und eckständigen Scheinrisaliten.
Streng achsial aufgebaute, vierachsige Front mit bescheidenem Schmuck: vorspringende Fenster- und Türaufsätze, Eingang mit Bekrönung auf Volutenkonsolen; hohes, gotisierendes Fensterformat mit Gruppen von zwei und drei Fenstern, mit profilierten Gewänden und gotisierenden Nasen.
Grosser, geschweifter Wirtshausschildträger mit Falken und Laterne.
Ostseitig jüngerer Flachdachanbau. Südseitig um 1900 erweitert (Hauptstrasse 23+, 01/1-0360).
Renoviert 2001.
Eckstellung Hauptstrasse/Schulstrasse.
Gesamterscheinung 2. Hälfte 19. Jahrhundert, auf Siegfriedkarte (1883) verzeichnet.
Dokumentation: Albert Knoepfli. Geschichte von Aadorf. Festschrift zum 1100-Jahr-Jubiläum. Aadorf/Frauenfeld 1987, S. 179. | Zur Baugeschichte: Zwischen 1835 und 1852 als Wohnhaus erbaut; Riegel. Um 1868 Verzeichnung eines Ladens, um 1881 einer Bäckerei; erstmals namentlich erwähnt 'Zum Falken'. In der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts scheint ein Teil des Riegels durch Mauerwerk ersetzt worden zu sein. Um 1908 erstmals auch als Gasthaus aufgeführt. Starke Wertvermehrungen 1884, 1891, 1896 und 1899. Eigentümer (Uebernahmejahr): A. Stadler, Notar, Jakob Büchi, Kaufmann (1861), Ammann, Notar und J. Künzli (1868), Ulrich Baltis, Bäcker (1870), Joseph Oswald (1876?), Albert Koller, Bäcker (um 1895), Otto Koller (1932). | Aadorf | Aadorf | Hauptstrasse | 23 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0359 | 124 | Restaurant Laden | Aadorf | 653 948 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | ||||||||||||
45 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Hauptstrasse | 13 | 01/1-0327 | 146 | 2 709 986 | 1 261 120 | Wohnhaus Laden | Kleiner, verputzter, giebelständiger Fachwerkbau; 1878 als Feilenhauerei erbaut.
Giebeldach mit geflachtem First.
Schlichte Fassade mit regelmässiger Befensterung.
Nordostseitig moderner, den Gesamteindruck verändernder Flachdachvorbau mit grossen Schaufensterflächen.
Kleiner, eingezäunter Garten.
Dokumentation: Albert Knoepfli. Geschichte von Aadorf. Festschrift zum 1100-Jahr-Jubiläum. Aadorf/Frauenfeld 1987, S. 367. | Zur Baugeschichte: 1878 als Magazin und Werkstatt (Feilenhauerei) erbaut; aus Mauer und Riegel. Um 1895 wird zusätzlich ein Ladenlokal verzeichnet; vermutlich 1914 Umbau zu Wohnzwecken. Starke Wertvermehrungen 1894, 1903 und 1914. Eigentümer (Uebernahmejahr): Johann Ammann, Messmer, später 'Feilenhauer' Johann Philipp Baiter (1887), Martin Künzli (1903). | Aadorf | Aadorf | Hauptstrasse | 13 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0327 | 146 | Wohnhaus Laden | Aadorf | 653 943 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | |||||||||||||
46 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Bahnhofstrasse | 13 | 01/1-0290 | 271 | 2 710 288 | 1 260 844 | Wohnhaus Restaurant | Verputzter und verkleideter, giebelständiger Fachwerkbau mit Quergiebel; hangausgleichender Sockel.
Modernisierte, dreiachsige Front mit bescheidenem Schmuck: vorspringende Fensteraufsätze; Eckquader im Erdgeschoss; in der Mittelachse angeordnetes Zwillingsfenster und zweiarmige Freitreppe.
Ostseitig grosser Flachdachanbau (ehemaliges Sticklokal?).
Zwischen Bahnhof- und Châtelstrasse gelegen.
Erbaut vermutlich 1852. Um 1868 als Wohnhaus mit Scheune verzeichnet. Auf Siegfriedkarte (1883) verzeichnet. | Zur Baugeschichte: Vermutlich um 1852 erbaut; um 1868 als Wohnhaus mit Scheune verzeichnet; Riegel. Um 1881 wird eine Stickerei erwähnt, um 1908 eine Wirtschaft, die bis nach 1925 bestanden hat. Danach als Wohnhaus und Coiffeurgeschäft aufgeführt; Mauer, Riegel, mit geringem Holzanteil. Starke Wertvermehrungen um 1865, 1877 oder 1878, 1896/97 und 1920. Eigentümer (Uebernahmejahr): Alois Künzli, Grossen Ammann-Waser (1885), Louis Hildebrand (1893?), Franz Huber (1894?), Albert Etter, Coiffeur (um 1895), Albert Lüssi (um 1895), Ulrich Schällibaum (1899), Albert Traber (1902), Karl Rüst (1905), Rudolf Heim (1906), Wwe. Schlatter (1920), Otto Wiederkehr (um 1925), Rosine Wiederkehr (1930), Otto Wiederkehr, Sohn (nach 1930). | Aadorf | Aadorf | Bahnhofstrasse | 13 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0290 | 271 | Wohnhaus Restaurant | Aadorf | 400 069 521 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | |||||||||||||
47 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Schulstrasse | 13/15 | 01/1-0345# | 160 | 2 709 929 | 1 261 010 | Wohnhaus | Verputzter und verkleideter, niedriger, langgezogener, traufständiger Fachwerkbau mit Quergiebel über unterbrochener Trauflinie.
Westseitiger Scheunenteil zu Wohnhaus umgebaut (verschobene Geschosse gegenüber Wohnhaus). Im Erdgeschoss wohl ehemaliges Sticklokal.
Schlichte Fassade mit regelmässiger Befensterung und spärlichem Schmuck: profilierte Fensterrahmung, vorspringende Fensteraufsätze an der westlichen Giebelfront.
Eingang an Giebelseite über einarmiger Freitreppe.
Gekiester Vorplatz; umzäunter Vorgarten; westseitig Wiesfläche mit Obstbäumen.
Gesamterscheinung 2. Hälfte 19. Jahrhundert, auf Siegfriedkarte (1883) verzeichnet.
Gemäss Gebäudeversicherung am 04.05.2012 abgebrochen. | Zur Baugeschichte: Erstmals 1868 als Wohnhaus mit Scheune und Stall verzeichnet; Mauer, Riegel. Um 1895 beherbergte das Gebäude ein Sticklokal, das aber bereits um 1908 nicht mehr erwähnt wird. Starke Wertvermehrungen 1886, 1923 und 1929. Eigentümer (Uebernahmejahr): Jacob Tanner, Rotfärber, Wwe. Tanner (1880), Frau Weippert (1884), Gebrüder Johann und Ferdinand Wirth (1886), Ferdinand Wirth (um 1895), Ferdinand Wirth, Erben (1929). | Aadorf | Aadorf | Schulstrasse | 15 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-1386 | 160 | Mehrfamilienhaus | Aadorf | 190 863 269 | #bemerkenswert (abgebrochen) | Abbruch | 1 | 2012 | 2003 | 1995 | 2012 | |||||||||||||
48 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Schulstrasse | 11 | 01/1-0344# | 160 | 2 709 953 | 1 260 993 | Wohnhaus Remise | Kleiner Streckhof in der traditionellen Art; ursprünglich Wohnhaus, Scheune und Stall.
Gestreckter, traufständiger Verputzbau; Scheunenteil mit Bretterverschalung.
Schlichte, fünfachsige Front mit Eingang in der Mittelachse des Wohnteils, über Freitreppe, mit beidseitigem Schmiedeisengeländer.
Umzäunter, die Liegenschaft umschliessender Garten.
Auf einer Hügelkante über der Bahnlinie gelegen.
Erbaut nach der Mitte des 19. Jahrhunderts; Gesamterscheinung 2. Hälfte 19. Jahrhundert, auf Siegfriedkarte (1883) verzeichnet. Sorgfältig restauriert ca. 2000.
Gemäss Gebäudeversicherung am 20.07.2012 abgebrochen.
Dokumentation: Schulblatt Thurgau. Das Schulhaus. 2016, Nr. 3, S. 20. | Zur Baugeschichte: Erstmals 1864/66 als Wohnhaus mit Scheune und Stall verzeichnet; Mauer, Riegel. Um 1881 dürfte der Riegel weitgehend durch Mauerwerk ersetzt worden sein. Starke Wertvermehrung 1919. Eigentümer (Uebernahmejahr): Adam Barth, Dr. Eisenhut (1872/73), Ammann, Schuster (1874), Wwe. Vollenweider (1875), Benedikt Ruckstuhl (um 1895,) Wwe. Benedikt Ruckstuhl (um 1925), Benedikt Ruckstuhl, Erben (um 1925), Pankraz Ruckstuhl (1931), Karl Ruckstuhl (1939). | Aadorf | Aadorf | Schulstrasse | 11 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-1382 | 160 | Kindergarten | Aadorf | 190 864 131 | #bemerkenswert (abgebrochen) | Abbruch | 1 | 2012 | 2003 | 1995 | 2012 | |||||||||||||
49 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Schulstrasse | 9 | 01/1-0343 | 162 | 2 709 981 | 1 260 983 | Kindergarten, Wohnhaus | Typischer Schulhausbau aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, 1861 erbaut von Joachim Brenner als Sekundarschulhaus.
Voluminöser, traufständiger Verputzbau mit Walmdach.
Nüchterne, streng symmetrische, siebenachsige Front; Kniestock mit kleinen Öffnungen.
In der Mittelachse angeordnetes Eingangsportal mit Freitreppe und Rahmenarchitekur.
Gepflästerter Vorplatz mit Ahornbäumen.
Gerundeter Dreieckbrunnen, begleitet von zwei gemeisselten Eulen auf Steinsockeln, 1957 von Otto Teucher in Gedenken an den Lokalhistoriker Johannes Nater (1854-1928) geschaffen, mit Inschriften: 'Dem Verfasser/der Dorfgeschichte/Lehrer Nater/gestiftet/Die Bürgergemeinde' und 'Geschichte/unsere/Lehrmeisterin'.
Dokumentation: Albert Knoepfli. Geschichte von Aadorf. Festschrift zum 1100-Jahr-Jubiläum. Aadorf/Frauenfeld 1987, S. 198, 255-256, 318. - Johann Nater. Geschichte von Aadorf und Umgebung. Frauenfeld 1898, S. 788-792. - Güntert, Gabriela. Sie bauten den Thurgau: Die Architekten Brenner. Denkmalpflege im | Zur Baugeschichte: 1861 als Sekundarschulhaus erbaut; Mauer. Neben seiner Funktion als Schulhaus diente es gleichzeitig als Gemeindehaus, um 1925 auch als Wohnhaus. Starke Wertvermehrung 1919. Eigentümer (Uebernahmejahr): Schulgemeinde,
Ortsgemeinde Aadorf (um 1908). | Aadorf | Aadorf | Schulstrasse | 9 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0343 | 162 | Altes Schulhaus | Aadorf | 653 865 | wertvoll | 2 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | Schutz rechtskräftig | 1 | Gemeinde | 1 | Schutzplan Kulturobjekte | eigentümerverbindlich | 3 | 1 janvier 2016 | |||||
50 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Kirchplatz | 4.1 | + | 01/1-0339 | 149 | 2 709 969 | 1 261 075 | Katholische Kirche | St. Alexander | Erhöht über dem Ortszentrum auf dem höchsten Punkt des Kirchhügels gelegener, neugotischer Kirchenbau, angefügt an den Turmschaft aus spätgotischer Zeit.
Baugeschichte: Der Paritätische Neubau wurde 1864/65 durch Johann Christoph Kunkler und Joachim Brenner als neugotisches Kirchenschiff an den alten, gotischen Turm von 1478 angefügt. Gestaltung in Anlehnung an die Kathedralgotik durch Spitzbogenfenster, Strebepfeiler, Masswerk und Kreuzblumen (vgl. Knoepfli-Festschrift, Abb. 78). Im Inneren neugotische Flügelaltäre und Kanzel aus der Müller-Werkstatt in Wil (ebendort, Abb. 79). Umbauten und Renovationen von 1935/36 und 1962/64 (Karl Zöllig) führten zur vollständigen Purifizierung aussen und innen, d.h. zur Entfernung aller neugotischen Stilmerkmale.
Heute präsentiert sich die Kirche innen wie aussen als sachlich-nüchtern: Geostetes, verputztes Langhaus unter Giebeldach; eingezogener Polygonchor; flach gedecktes Westportal; Turm an der Nordwestecke mit Kreuzdach und sechsseitigem Spi | Zur Baugeschichte 1864/65 etwas südlich des alten Gotteshauses (1515/16-1863) errichtete, paritätische Kirche (1959 den Katholiken abgetreten) unter Beibehaltung des alten Turmes von 1478. Diverse Wertvermehrungen zwischen 1925 und 1941. Grundlegende Umgestaltung 1962/65. Eigentümer: Paritätische Kirchgemeinde. | Aadorf | Aadorf | Kirchplatz | 4.1 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0339 | 149 | Kirche | kath. Kirche Aadorf | Aadorf | 400 063 152 | besonders wertvoll | 1 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | Schutz rechtskräftig | 1 | Bund,Gemeinde | 4 | Kulturgüterinventar KGS,Schutzplan Kulturobjekte | B-Objekt | beitragsberechtigt,eigentümerverbindlich | 7 | ||
51 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Kirchplatz | 4 | 01/1-0338 | 149 | 2 709 927 | 1 261 105 | Pfarrhaus | Stattlicher, giebelständiger Fachwerkbau in hervorragender Stellung am Kirchplatz, freistehend und erhöht gelegen. Erbaut 1629/30.
Es dominiert die mehrfach erneuerte, vierachsige Giebelfassade mit reicher Fachwerkornamentik an den Fensterbrüstungen (durchkreuzte Rauten) und Flugsparrendreiecken.
Übrige Fassaden verputzt.
Südseitig kleiner Eingangsvorbau.
Asphaltierter Vorplatz; nord- und westseitig heckenumschlossener Ziergarten.
Markante, erhöhte Lage bei Kirche und Kirchhof.
Das Pfarrhaus stammt von 1629/30, musste jedoch wegen Baumängeln wiederholt repariert werden. Das heutige Aussehen mit der freigelegten Fachwerkfassade geht auf die Renovierung von 1970-75 zurück.
Dokumentation: Albert Knoepfli. Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau I: Der Bezirk Frauenfeld. Basel 1950, S. 23-24. - Albert Knoepfli. Geschichte von Aadorf. Festschrift zum 1100-Jahr-Jubiläum. Aadorf/Frauenfeld 1987, S. 224-226, 228-230, 314-317. - Johann Nater. Geschichte von Aadorf und Umgebung. Frauenfeld | Zur Baugeschichte: 1629/30 als Katholisches Pfarrhaus erbaut. Wegen Verwendung von schlechtem Baumaterial mussten der Riegelbau bereits wenige Jahre später gestützt und die Stube ausgebessert werden. Bereits um 1647 liess man den bestehenden Bau halbwegs abtragen und neu errichten, diesmal mit einem wesentlich grösseren Anteil an Mauerwerk. Zwischen 1655 und 1803 andauernde Reparaturarbeiten. Die fortschreitende Baufälligkeit des Gebäudes veranlasste die Kirchgemeinde als Besitzerin, 1894 einen Neubau in Aussicht zu stellen. In Ermangelung an Geldern scheiterte das Vorhaben. 1947 wurde das Pfarrhaus gründlich überholt. Schliesslich führte man 1970 eine Aussen- und 1972-74 eine auskernende Innenrenovation durch, der 1975 die Freilegung der nördlichen Riegelfront folgte. Eigentümer (Uebernahmejahr): Rupert Herzog, Pfarrer (um 1808), Katholisches Pfrundgut (1817/19), Katholische Kirchgemeinde (um 1852). | Aadorf | Aadorf | Kirchplatz | 4 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0338 | 149 | Pfarrhaus | Aadorf | 653 951 | wertvoll | 2 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | Schutz rechtskräftig | 1 | Gemeinde | 1 | Schutzplan Kulturobjekte | eigentümerverbindlich | 3 | 1 janvier 2016 | |||||
52 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Hauptstrasse | 19a | 01/1-0336 | 142 | 2 709 947 | 1 261 129 | Wohnhaus | Traufständiger Verputzbau.
Schlichte, modernisierte Fassade mit regelmässiger Befensterung.
Gesamterscheinung 18./19. Jahrhundert, auf Sulzbergerkarte (1828/36) und Siegfriedkarte (1883) verzeichnet.
Dokumentation: Johann Nater. Geschichte von Aadorf und Umgebung. Frauenfeld 1898, Abb. S. 599. | Zur Baugeschichte von Hauptstrasse 19A und Kirchgasse 1: Erstmals 1881 als Scheune verzeichnet; Holz. Zuvor gehörte die Liegenschaft wohl zur benachbarten Hauptstrasse 19, mit der sie den gleichen Dachstuhl teilt. Um die Jahrhundertwende wird der Holzbau grösstenteils durch Mauerwerk ersetzt; das Gebäude dient zu diesem Zeitpunkt als Möbellager. Erst um 1925 auch als Wohnhaus verzeichnet. Starke Wertvermehrungen 1888 und 1908. Eigentümer (Uebernahmejahr): Ammann-Waser, Gustav Mantel (1888), Josef Anton Geiselhart (um 1908), Karl Reinfried (1918), Emil Schaufelberger (um 1925). | Aadorf | Aadorf | Hauptstrasse | 19a | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0336 | 142 | Wohnhaus | Aadorf | 653 947 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | |||||||||||||
53 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Schulstrasse | 25 | 01/1-0350 | 120 | 2 709 864 | 1 261 102 | Wohnhaus | Schlichter, traufständiger Verputzbau mit Kniestock.
Dreiachsige Front mit spärlichem Schmuck: kleiner Trapezerker in Holz.
Moderne, doppelgeschossige Südwestbalkone.
Nordwestseitig flachbogig geöffneter Nischeneingang.
Südostseitiger Eingangsvorbau mit Balkon.
Wiesfläche mit Obstbäumen; Garten in traditioneller Art.
Gesamterscheinung 19./20. Jahrhundert, auf Siegfriedkarte (1883) verzeichnet. Das Gebäude bestand bereits seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, hat jedoch seine heutige Erscheinung mehrheitlich im 20. Jahrhundert erhalten. | Zur Baugeschichte: Wahrscheinlich zwischen 1835 und 1852 als Wohnhaus mit Scheune und Stall erbaut; Riegel. Um 1881 dürfte ein Teil des Riegels durch Mauerwerk ersetzt worden sein. Um 1925 wird die Liegenschaft nur noch als Schopf, Scheune und Stall erwähnt. Eingreifender Umbau zu Wohnzwecken erst nach 1925. Starke Wertvermehrungen 1910 und 1931. Eigentümer (Uebernahmejahr): Ulrich Ruckstuhl, Gabelmacher, Joseph Ruckstuhl (1854?), Johann Künzli (1879); später 'Maurer', Wwe. Johann Künzli (um 1908), Konrad Künzli (1920). | Aadorf | Aadorf | Schulstrasse | 25 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0350 | 120 | Wohnhaus | Aadorf | 653 871 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | |||||||||||||
54 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Wiesentalstrasse | 15 | 01/1-0141 | 44 | 2 709 956 | 1 261 216 | Wohnhaus Laden Werkstatt | Traufständiger Verputzbau, erbaut um 1870.
Flachgedeckter, über die Traufe hochgezogener Mittelteil an der Front.
Schlichte, mehrfach veränderte und erweiterte Fassade mit regelmässiger Befensterung; teilweise noch profilierte Fensterrahmung und Fensterverdachung; frontseitig jüngerer Nischeneingang mit vorspringenden Ecksteinen.
Asphaltierter Vorplatz; kleine, bepflanzte Grünfläche mit Mäuerchen.
Nordseitig grosser Werkstattanbau (ehemalige Stickerei, erbaut um 1880).
Stellenwert im Quartier mit ehemaligen Stickereibetrieben.
Eckstellung Wiesentalstrasse/Nordstrasse.
Gesamterscheinung spätes 19. Jahrhundert, auf Siegfriedkarte (1883) verzeichnet.
Dokumentation: Albert Knoepfli. Geschichte von Aadorf. Festschrift zum 1100-Jahr-Jubiläum. Aadorf/Frauenfeld 1987, S. 361. | Zur Baugeschichte: Ein um 1850 erbautes Wohnhaus mit Scheune und Stall brannte 1868 ab. Um 1870 Neubau eines Wohnhauses mit Oekonomie; Riegel. Um 1880 wird zusätzlich eine Stickerei verzeichnet; der Betrieb dürfte spätestens 1925 aufgehoben worden sein. Um 1925 als Wohnhaus und Möbelmagazin aufgeführt; Mauer, Riegel, Holz. Starke Wertvermehrungen 1879 und 1900. Eigentümer (Uebernahmejahr): Josef Künzli, Zimmermann, Wwe. Künzli, Jacob Danner, Karl Künzli, Glaser (um 1860), Anton Künzli (um 1860), Gebrüder Anton und Joseph Künzli (1886,) Albert Lussi (1899), Lussi & Leutenegger (1911), Albert Lussi-Hiller (1915), K. Reinfried (1918), Emil Schaufelberger (um 1925). | Aadorf | Aadorf | Wiesentalstrasse | 15 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0141 | 44 | Wohnhaus Laden Werkstatt | Aadorf | 653 937 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | |||||||||||||
55 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Käsernstrasse | 9 | 01/1-0180 | 278 | 2 710 446 | 1 260 879 | Wohnhaus Lager Werkstatt | Bäuerlicher Streckhof in traditioneller Art, erbaut 1925.
Mächtiger Verputzbau mit Giebeldach.
Schlichte Fassade mit regelmässiger Befensterung.
Nördliche Traufseite des Scheunenteils nachträglich erweitert.
Gekiester Vorplatz; umzäunter Garten; nordseitig an grosses Wiesland mit markantem Nussbaum grenzend.
Eckstellung Käsernstrasse/Schützenstrasse. | Zur Baugeschichte: 1925 als Wohnhaus mit Scheune und Stall erbaut; Mauer, Holz. Eigentümer: Friedrich Barth. | Aadorf | Aadorf | Käsernstrasse | 9 | Breite | Sonehof, Breite | 01/1-0180 | 278 | Wohnhaus Lager Werkstatt | Aadorf | 654 067 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | |||||||||||||
56 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Châtelstrasse | 9a | 01/1-0165# | 192 | 2 710 250 | 1 260 952 | Wohnhaus Schopf | Kleiner, verkleideter, von der Strasse zurückversetzter Kehrgiebelbau, erbaut 1879 als Stickerei, später mit Wohnhaus.
Schlichte Fassade mit vorwiegend regelmässiger Befensterung.
Nordseitig gestreckter Quergiebel.
Kleiner, umzäunter Garten.
Gemäss Gebäudeversicherung am 31.12.1999 abgebrochen. | Zur Baugeschichte: 1879 als Stickerei erbaut; Mauer, Riegel, Holz. Das Gebäude diente ab ca.1881 auch als Wohnhaus. Spätestens 1907 dürfte der Stickereibetrieb eingegangen sein; 1907 Einrichtung einer Malerwerkstätte. Um 1925 nur noch als Wohnhaus verzeichnet. Starke Wertvermehrungen 1905, 1907 und 1930. Eigentümer (Uebernahmejahr): Conrad Barth, Elisabeth Barth (1879), Gebrüder Barth (1888), Paul Barth (um 1895), Jakob Blumer (1907); später 'Maler', Wwe. Jakob Blumer (um 1925). | Aadorf | Aadorf | Châtelstrasse | 11 | Schatell | Schatäll | 01/1-1361 | 1458 | Mehrfamilienhaus | Aadorf | 190 509 130 | #bemerkenswert (abgebrochen) | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | 2003 | |||||||||||||
57 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Châtelstrasse | 3 | 01/1-0149# | 187 | 2 710 181 | 1 260 972 | Wohnhaus | Gestreckter, traufständiger Verputzbau von 1879, mit flachgedecktem, frontseitig über die Traufe hochgezogenem Mittelteil.
Schlichte, eingreifend modernisierte Fassade mit regelmässiger Befensterung; Südbalkon. Am Ostteil der Fassade alte Eingangspartie über Freitreppe, mit originaler Türe und Werkstattfenster.
Ostseitige Giebelfassade mit zweigeschossigem Vorbau und Balkonaufsatz.
Gekiester Vorplatz; kleine, moderne Grünfläche; heckengesäumter Garten mit hoher Tanne.
Eckstellung Châtelstrasse/Kapellstrasse.
Gemäss Gebäudeversicherung abgebrochen am 25.06.2009. | Zur Baugeschichte: 1879 als Wohnhaus mit Scheune und Stall erbaut; Mauer, Riegel, Holz. Nach 1925 werden anstelle der Oekonomie eine Werkstatt und ein Schopf verzeichnet. Starke Wertvermehrungen 1929 und 1941. Eigentümer (Uebernahmejahr): Jacob Ruckstuhl, Jacob Ruckstuhl, Sohn (um 1881), Jacob Ruckstuhl, Schuster (um 1895), Martin Leutenegger (1929). | Aadorf | Aadorf | Châtelstrasse | 3 | Schatell | Schatäll | 01/1-1374 | 187 | Mehrfamilienhaus Läden | Aadorf | 190 555 049 | #bemerkenswert (abgebrochen) | Abbruch | 1 | 2009 | 2003 | 1995 | 2009 | |||||||||||||
58 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Bohlstrasse | 7 | 01/1-0192 | 287 | 2 710 526 | 1 260 721 | Fabrik Wohnhaus | Wohnhaus des Stickerei-Industriellen Jakob Thalmann, erbaut 1907; mit nordseitigem Fabriktrakt.
Repräsentativer Verputzbau mit lukarnenbesetztem Mansardwalmdach; ostseitig zweiachsiger Eckrisalit.
Durch Gurt- und Kranzgesims gegliederte, streng symmetrische, dreiachsige Front mit reichem Schmuck: doppelgeschossiger Trapezerker unter Balkon mit reich ornamentierter Brüstung, darüber Schweifgiebel mit grossem Rundbogenfenster; flachbogige Erdgeschossfenster, bekrönt von geteilten Rechteckfeldern; das östliche davon in einer kürzlich erfolgten Ausbau- und Ergänzungsphase zur Fenstertüre ausgebaut und mit Metalltreppe zum Garten vesehen.
Nordseitig gestreckter Flachdachanbau mit grossen Flachbogenfenstern (Fabriktrakt, noch genutzt). Zwischen 2008 und 2011 abgebrochen.
Gepflegte Parkanlage; reich ornamentierte Schmiedeisen-/Steineinfriedung aus der Bauzeit.
Gut erhaltene Situation von 1907, mit einer bewusst modern gestalteten Ergänzungsphase von 1998: ostseitig Villen-Neubau, Gartenh | Zur Baugeschichte: 1907 als Wohnhaus und Stickereigebäude erbaut; Mauer. Ursprünglicher Zustand. Eigentümer: Jakob Thalmann. | Aadorf | Aadorf | Bohlstrasse | 7 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0192 | 287 | Wohnhaus | Aadorf | 654 307 | wertvoll | 2 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | Schutz rechtskräftig | 1 | Gemeinde | 1 | Schutzplan Kulturobjekte | eigentümerverbindlich | 3 | 1 janvier 2016 | |||||
59 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Wiesentalstrasse | 13 | 01/1-0139 | 43 | 2 709 938 | 1 261 219 | Wohnhaus | Verputzter und verkleideter, traufständiger Fachwerkbau mit flach gedecktem Dachaufsatz an der Front; nördliche Traufseite nachträglich erweitert.
Fassade mit vorwiegend regelmässiger Befensterung.
Durchgreifend modernisiert. Eingangsvorbau mit Walmdach modern umgebaut.
Kleiner Vorgarten mit Einfriedung.
Erbaut 1834, wohl mit mehreren Umbauphasen.
Dokumentation: Aadorf. Hinweisinventar alter Bauten und Ortsbilder im Kanton Thurgau. Hg. Amt für Denkmalpflege. Frauenfeld 1995. | Zur Baugeschichte: 1834 als Wohnhaus mit Scheune und Stall erbaut; Riegel. Starke Wertvermehrungen 1903, 1905 und 1926. Eigentümer (Uebernahmejahr): Peregrin Ehrni, Kaspar Ehrne (um 1852), Jakob Büchi (um 1852), Josefine Oswald (um 1852), Johannes Oswald (um 1852); später 'Messmer', B. Brandenberger (1899), G. Baumgartner (1901), B. Brandenberger (1902), Geschwister Erni (1903), Severina Eberli-Erni (1919). | Aadorf | Aadorf | Wiesentalstrasse | 13 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0139 | 43 | Wohnhaus | Aadorf | 653 935 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | |||||||||||||
60 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Kirchweg | 4 | 01/1-0138 | 42 | 2 709 918 | 1 261 219 | Wohnhaus | Wohlproportionierter, traufständiger Verputzbau mit lukarnenbesetztem Mansardgiebeldach, erbaut 1924.
Fassaden mit regelmässiger Befensterung und einigem Schmuck: südseitig trapezförmiger Parterre-Erker mit Balkonüberbau; Nordeingang mit karniesbogenförmiger Verdachung.
Traditioneller, die Liegenschaft umschliessender Garten mit schmiedeeiserner Einfriedung.
Eckstellung Kirchweg/Wiesentalstrasse.
Im ursprünglichen Zustand erhalten, Fenster teilweise modernisiert. | Zur Baugeschichte: 1924 als Wohnhaus erbaut; Mauerwerk. Ursprünglicher Zustand. Eigentümer (Uebernahmejahr): Johann Baltis, Baltis Erben (um 1925), Josef Baltis (um 1925). | Aadorf | Aadorf | Kirchweg | 4 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0138 | 42 | Wohnhaus | Aadorf | 653 927 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | |||||||||||||
61 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Kirchweg | 5 | 01/1-0132 | 27 | 2 709 897 | 1 261 223 | Wohnhaus Remise Garage | Wohlproportionierter, giebelständiger Fachwerkbau, wohl 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut.
Fassade mit regelmässiger Befensterung und einfacher Fachwerkornamentik an den Fensterbrüstungen (Lilien) und im Giebelfeld (Rauten). Profilierte Eingangstüre.
Nördliche Traufseite nachträglich erweitert.
Westseitig kleiner Pultdachanbau.
Traditionelle Bausubstanz gut erhalten.
Auf der Nordseite Grünfläche mit Föhre und Obstbaum, auf der Südseite eingefriedeter Rosengarten mit Rosenbäumchen.
Eckstellung Kirchweg/Wiesentalstrasse.
Erbaut spätestens gegen Mitte des 19. Jahrhundert, wobei auf Sulzbergerkarte (1828/36) und Siegfriedkarte (1883) verzeichnet. | Zur Baugeschichte: Wahrscheinlich gegen 1852 als Wohnhaus mit Scheune und Stall erbaut; Riegel. Um 1860 wird zusätzlich eine Werkstatt verzeichnet. Um 1881 dürfte ein Teil des Riegels durch Mauerwerk ersetzt worden sein. Starke Wertvermehrungen 1911 und 1923. Eigentümer (Uebernahmejahr): Konrad Kaufmann, Konrad Künzli (um 1860), Alois Künzli, Gertelmacher (1867), Ulrich Baltis (1870), Jacob Baltis (1883); später 'Packer', Jacob Baltis, Wächter (1906), Karl Widmer (1921). | Aadorf | Aadorf | Kirchweg | 5 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0132 | 27 | Wohnhaus Remise Garage | Aadorf | 653 857 | wertvoll | 2 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | Schutz rechtskräftig | 1 | Gemeinde | 1 | Schutzplan Kulturobjekte | eigentümerverbindlich | 3 | 1 janvier 2016 | |||||
62 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Wiesentalstrasse | 11 | 01/1-0130 | 26 | 2 709 880 | 1 261 231 | Wohnhaus | Traufständiger Fachwerkbau. Erbaut 1827/29 (nach Dorfbrand).
Teilweise verputzt und verkleidet, mit frontseitigem Quergiebel und Schleppgaube; nördliche Traufseite nachträglich erweitert.
Fassade mit vorwiegend regelmässiger Befensterung und schlichter Fachwerkornamentik an den Fensterbrüstungen (Andreaskreuze) und im Giebelfeld (Rauten).
Offener Kellerhals.
Seitenständiger Garagenvorbau mit aufgesetztem Balkon.
Kleiner Vorgarten mit schmiedeeiserner Einfriedung. | Zur Baugeschichte: Ein Vorgängerbau brannte 1827 ab. 1827/29 Neubau eines Wohnhauses mit Scheune und Stall; Riegel. Um 1881 dürfte ein Teil des Riegels durch Mauerwerk ersetzt worden sein. Nach 1925 wird zusätzlich eine Garage verzeichnet. Starke Wertvermehrungen 1895, 1911 und 1923. Eigentümer (Uebernahmejahr): Donald Lochmann, Ulrich Ruckstuhl, Bergmann, Neugass (1817/19), Ulrich Ruckstuhl, Sticker (um 1852), Geschwister Ruckstuhl (um 1860), Abraham Osterwalder (1874 oder 1876), Ulrich Lattmann (1908), Hermann Lattmann (1924), Niklaus Rhyner (1932). | Aadorf | Aadorf | Wiesentalstrasse | 11 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0130 | 26 | Wohnhaus | Aadorf | 653 855 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | |||||||||||||
63 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Rütistrasse | 9 | 01/1-0272 | 549 | 2 710 364 | 1 260 534 | Wohnhaus | Verputzbau, 1944 erbaut (gemäss Gebäudeversicherungsverzeichnis 2001).
Ensemblewert: Einheitliches Strassenbild mit Wohnhäusern mehrheitlich im Charakter der 1930er Jahre. | Aadorf | Aadorf | Rütistrasse | 9 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0272 | 549 | Wohnhaus | Aadorf | 654 074 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | |||||||||||||||
64 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Wängistrasse | 30 + | + | 01/1-0252 | 1401 | 2 710 949 | 1 260 530 | Schopf Pferdestall | Giebelständiger Holzbau; modernisiert.
Gemäss Gebäudeversicherung (2001) erbaut 1907. | Aadorf | Aadorf | Fridau | Teewang, Bachwis, Fridau | 01/1-0252 | 1401 | Schopf Pferdestall | Aadorf | 400 061 289 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | ||||||||||||||||
65 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Kieswerkstrasse | 928z | 01/1-0928 | 430 | 2 709 784 | 1 261 958 | Trafostation Kieswerkstrasse | Zweigeschossiger, kubischer, verputzter Industriebau von 1938.
Flach geneigtes Giebeldach.
Quadratische Öffnungen mit Glasbausteinen. | Aadorf | Aadorf | Auwis | Auwis(e) | 01/1-0928 | 430 | Trafostation Kieswerkstr. | Aadorf | 400 067 611 | aufgenommen | 4 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | |||||||||||||||||
66 | 4551 | Wittenwil | Schönengrund | Wängistrasse | 125z | 01/5-0125 | 6319 | 2 712 871 | 1 262 306 | Hühnerhaus | Holzbau mit Pultdach.
Gemäss Gebäudeversicherung (2001) 1943 erbaut. | Aadorf | Schönengrund | Brunnacker | Weid, Brunacker, Tuselischt, Schönegrund | 01/5-0125 | 6319 | Hühnerhaus | Wittenwil | 400 059 542 | aufgenommen | 4 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | |||||||||||||||||
67 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Wiesentalstrasse | 9 | 01/1-0129 | 24 | 2 709 866 | 1 261 246 | Wohnhaus | Von der Strasse in die zweite Bautiefe zurückversetzter Verputzbau mit Giebeldach.
Schlichte Fassade mit regelmässiger Befensterung; ostseitig kleiner Eingangsvorbau.
Gekiester Vorplatz; kleiner, heckengesäumter Garten.
1910 als Schopf erbaut, 1925 zu Wohnhaus umgebaut. | Zur Baugeschichte: 1910 als Schopf erbaut; Holz, mit bescheidenem Maueranteil. Nach 1925 Umbau zu Wohnhaus mit Werkstatt; Mauer, mit geringem Holzanteil. Starke Wertvermehrungen 1921 und 1928. Eigentümer (Uebernahmejahr): Friedrich Käser, Johann Albert Scherrer (1911), Josef Buholzer (1912), Josef Büchi-Hässig (1914), Ulrich Osterwalder (1923), Ed. Stöckli (1928), Niklaus Rhyner (nach 1928), Emil Widmer (nach 1928). | Aadorf | Aadorf | Wiesentalstrasse | 9 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0129 | 24 | Wohnhaus | Aadorf | 653 854 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | |||||||||||||
68 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Bahnhofstrasse | 20 | 01/1-0289 | 274 | 2 710 269 | 1 260 823 | Wohn- Geschäftshaus | Traufständiger Verputzbau von 1937; gekehltes, lukarnenbesetztes Mansarddach mit Schopf.
Schlichte Fassade mit regelmässiger Befensterung; grosse Schaufensterflächen im Erdgeschoss, gerahmt und unterteilt, mit zentralem Eingang über kleiner Freitreppe.
Südseitig grosser Terrassenvorbau über hohem, hangausgleichendem Sockel.
Kleiner Garten mit Resten einer schmiedeeisernen Einfriedung. | Zur Baugeschichte: 1937 als Wohnhaus, Druckerei, Werkstatt, Laden und Garage erbaut; Mauerwerk. Eigentümer: Jakob Altenburger. | Aadorf | Aadorf | Bahnhofstrasse | 20 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0289 | 274 | Wohn- Geschäftshaus | Aadorf | 653 991 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | |||||||||||||
69 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Bahnhofstrasse/Châtelstrasse | 17/24 | 01/1-0286 | 272 | 2 710 359 | 1 260 802 | Wohnhaus Hotel Saal | Linde | Voluminöser, giebelständiger (ehemals traufständiger) Verputzbau mit breitgelagertem, recht flach geneigtem Krüppelwalmdach und flach gedeckter Dachaufbaute. Erbaut 1860, mit Umbauten um die Jahrhundertwende.
Mehrfach umgestaltete, durch Gurtgesims gegliederte, neunachsige Front mit bescheidenem Schmuck: profilierte Büge; geschweiftes Wirtshausschild mit Lindenbaum in geflammtem Reif; zweiarmige Freitreppe unter Verdachung mit Lindenblattschnitzerei.
Ostseitiger Vorbau mit Balkonen; auf der Westseite verputzter Giebeldachbau, der durch einen gestreckten, flach gedeckt erscheinenden Bauteil (Saal) mit dem Hauptgebäude verbunden ist.
Kleine Gartenwirtschaft mit Plattenbelag; grosse Platanen.
Markante Lage an der Verzweigung Bahnhofstrasse/Châtelstrasse/Schützenstrasse.
Gesamterscheinung um 1900; Haupthaus ursprünglich erbaut 1860. Auf Siegfriedkarte (1883) verzeichnet. | Zur Baugeschichte: Ein Vorgängerbau dürfte um 1814/16 bereits bestanden haben; Wohnhaus mit Oekonomie, später zusätzlich mit Torkel. Die Liegenschaft in ihrer heutigen Form geht auf den Neubau von 1860 zurück, der zu dieser Zeit als 'Gasthaus vereinigte Schweizerbahnen' erwähnt wird. 1868 taucht der Name Zur Linde erstmals auf. Um 1908 werden zusätzlich ein Saal und eine Trotte erwähnt. Starke Wertvermehrungen 1890 (nur Oekonomie), 1906, 1920 und 1924. Eigentümer (Uebernahmejahr): Peregrin Künzli, Kloster Tänikon (1817/19), Johann Künzli, Gemeindeammann (um 1852), Johann Künzli, Sohn (1890), J. Zwingli und Lüthi-Schlumpf (1906), Gottlieb Schär (1907), Johann Mathis (1912), Gottlieb Schär (1914), Albert Kägi (1917), Lüthi & Zwingli (1919), Friedrich Frei (1923), Gottlieb R(euz?) (1928), Hermann Wüger (1931), Armin Bärtschi (1932). | Aadorf | Aadorf | Bahnhofstrasse/Châtelstrasse | 17/24 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0286 | 272 | Hotel Restaurant | Aadorf | 653 988 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | ||||||||||||
70 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Bahnhofstrasse | 26 ++ | ++ | 01/1-0279 | 326 | 2 710 407 | 1 260 726 | WC-Häuschen | Kleines Holzgebäude mit WC-Anlagen auf dem Bahnhofplatz, erbaut 1912 durch Architekt Heinrich Ditscher (wie Stationsgebäude).
Wohlproportionierter, teilweise verputzter Holzbau mit Giebeldach. Gut durch das auf Traufhöhe umlaufende Fensterband gegliederte Fassade mit sorgfältiger Detailgestaltung: gerautete Giebelfelder; im Farbenwechsel gehaltenes Gespärre; traufseitig dreifach säulengestützte Dachschleppe; Bretterschirm mit Oberlicht.
Inneres modernisiert.
Bestandteil des wertvollen Bauensembles Bahnhofplatz (Stationsgebäude/Bahnhofstrasse 26, Güterschuppen/Bahnhofstrasse 26+, WC-Häuschen/Bahnhofstrasse 26++); alle im ursprünglichen Zustand weitgehend erhalten (Güterschuppen 2003 abgebrochen).
Dokumentation: Albert Knoepfli. Geschichte von Aadorf. Festschrift zum 1100-Jahr-Jubiläum. Aadorf/Frauenfeld 1987, S. 335-337. | Zur Baugeschichte: 1912 als Abortgebäude erbaut; Mauer, Holz. Ursprünglicher Zustand. Eigentümer: Schweizerische Bundesbahn. | Aadorf | Aadorf | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0279 | 326 | WC-Anlage WC | Aadorf | 400 061 901 | wertvoll | 2 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | Schutz rechtskräftig | 1 | Gemeinde | 1 | Schutzplan Kulturobjekte | eigentümerverbindlich | 3 | 1 janvier 2016 | ||||||
71 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Sirnacherstrasse | 22 | 01/1-0240 | 308 | 2 710 723 | 1 260 392 | Wohnhaus | Gestreckter, traufständiger Verputzbau mit Zwerchdach.
Symmetrisch gestaltete Front mit bescheidenem Schmuck: profilierte Büge; in der Mittelachse angeordneter Eingangsvorbau mit zweiarmiger Freitreppe und aufgesetztem Gitterbalkon.
Reliefierte Türrahmung; ornamental gestanzte Eisenblechverdachung.
Südseitig kleiner Giebeldachbau.
Umzäunter, die Liegenschaft umschliessender Garten.
Am Südeingang der Ortschaft gelegen; westseitig von der Bahnlinie flankiert. | Zur Baugeschichte: 1911 als Wohnhaus erbaut; Mauer. Starke Wertvermehrung 1924. Eigentümer (Uebernahmejahr): Joseph Fink, Johann Michael Frei (1917), Geschwister Stadler (1918), Otto Dällenbach (1924). | Aadorf | Aadorf | Sirnacherstrasse | 22 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0240 | 308 | Wohnhaus | Aadorf | 654 403 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | |||||||||||||
72 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Sirnacherstrasse | 15 | 01/1-0237 | 319 | 2 710 734 | 1 260 440 | Wohnhaus | Schlichter, giebelständiger Verputzbau mit Dachausbauten.
Einfache Fassadengliederung mit regelmässiger Befensterung; frontseitiger Parterre-Erker mit Balkonüberbau.
Südostseitig moderner, grosser, querbündiger Giebeldachanbau mit unregelmässigem Grundriss.
Umzäunte Grünfläche.
Eckstellung Sirnacherstrasse/Friedaustrasse.
Erbaut in den 1930er Jahren.
Dokumentation: Aadorf. Hinweisinventar alter Bauten und Ortsbilder im Kanton Thurgau. Hg. Amt für Denkmalpflege. Frauenfeld 1995. | Zur Baugeschichte: Wahrscheinlich um 1935 als Wohnhaus erbaut; Mauer. Beträchtliche Erweiterung in den 1980er Jahren. Eigentümer: Heinrich Bachmann. | Aadorf | Aadorf | Sirnacherstrasse | 15 | Fridau | Teewang, Bachwis, Fridau | 01/1-0237 | 319 | Wohnhaus | Aadorf | 654 416 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | |||||||||||||
73 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Bahnhofstrasse | 32 | 01/1-0233 | 300 | 2 710 537 | 1 260 648 | Hotel Restaurant Wohnungen | Neuhof | Voluminöser Baukörper aus zwei Teilen: giebelständiger, kubischer Kopfbau mit markanter Dachlandschaft; kleiner Fusswalm und Quergiebel; ostseitig traufständiger Gebäudetrakt.
Fassade am Kopfbau mit regelmässiger Befensterung und markantem Schmuck: geschrägte Nordwestecke mit rundbogig geöffnetem Eingangsportal und polygonalem, im Fuss dreifach gewulstetem Erkerüberbau, Fenster mit ornamental reliefierten Pfosten; Rundbogenfenster im Erdgeschoss; profilierte Eingangstüren.
Südseitig getreppter Terrassenvorbau.
Asphaltierter Vorplatz; kleine Gartenwirtschaft mit Rosskastanienbäumen.
Markante Lage zwischen Bahnlinie und Verzweigung Bahnhofstrasse/Tänikonerstrasse; wirkt wie ein Brückenkopf am Schienengraben.
Gesamterscheinung um 1920, wahrscheinlich mit älterem Teil. Osttrakt stark modernisiert (in den Geschossen verschoben gegenüber dem Kopfbau). Auf Siegfriedkarte (1883) verzeichnet.
Dokumentation: Albert Knoepfli. Geschichte von Aadorf. Festschrift zum 1100-Jahr-Jubiläum. Aadorf | Zur Baugeschichte: Erstmals um 1860 als Wohnhaus mit Scheune und Werkstätte verzeichnet und um 1881 als Haus zum Neuhof erwähnt; Mauer, Riegel. Ab ca. 1908 diente das Gebäude auch als Wirtschaft ohne Beherbergung. Starke Wertvermehrungen 1869-80 und 1912/13. Eigentümer (Uebernahmejahr): Pankraz Fink und Sohn Wahrenberger, Gerichtsweibel (um 1860), Frau Wahrenberger (um 1881), J. Hüsser, Zugführer (um 1881), Robert Häfliger (1896?), J. Hüsser (1898?), Anton Griesser (1904), Karl Sträuli-Wägeli (1913), Anton Griesser (1916), Christine Schmölz-Huber (1924), Jakob Kämpf (1926), Adolf Minder (1930). | Aadorf | Aadorf | Bahnhofstrasse | 32 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0233 | 300 | Hotel Restaurant Wohnungen | Aadorf | 654 393 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | ||||||||||||
74 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Bohlstrasse | 6 | 01/1-0196 | 297 | 2 710 558 | 1 260 684 | Wohnhaus | Zur Glycina | Bedeutender Villenbau von 1904, errichtet durch Architekt und Baumeister Heinrich Bachmann.
Hochragender Verputzbau mit geknicktem Giebeldach, osteitigem Quergiebel und Schleppgauben.
Lebhaft gegliederte, regelmässig befensterte Fassade mit reichem Schmuck: profilierte Büge; von Blendsteinen vierfach gefasste Rundfenster in den Giebelfeldern; gekuppelte Fenster unter Segment- bzw. Dreieckgiebel; doppelgeschossige Holzveranden (umgebaut); Nordeingang mit fein profilierter Türe, Verdachung mit zierlichen Speiern in Drachengestalt; Sockelzone aus naturhaft groben Kalksteinbossen, die in den einzeln vorspringenden Eckquadern wiederholt auftreten.
Kleinere Grünanlage mit abgestufter Mauereinfriedung.
Dokumentation: Albert Knoepfli. Geschichte von Aadorf. Festschrift zum 1100-Jahr-Jubiläum. Aadorf/Frauenfeld 1987, S. 320-321. | Zur Baugeschichte: 1904 als Wohnhaus erbaut; Mauer. Ursprünglicher Zustand. Eigentümer (Uebernahmejahr): Hermann Kästle, Ernst Mettler (1914). | Aadorf | Aadorf | Bohlstrasse | 6 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0196 | 297 | Wohnhaus | Aadorf | 654 363 | wertvoll | 2 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | Schutz rechtskräftig | 1 | Gemeinde | 1 | Schutzplan Kulturobjekte | eigentümerverbindlich | 3 | 1 janvier 2016 | ||||
75 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Bahnhofstrasse/Bohlstrasse | 19. Apr | 01/1-0195 | 296 | 2 710 535 | 1 260 683 | Wohnhaus Garage | Breitgelagerter, giebelständiger Verputzbau mit Schleppgaube; erbaut 1894/96.
Modernisierte, schlichte Fassade mit regelmässiger Befensterung; eckständiger Terrassenvorbau an der Front.
In den Steilhang zwischen Bohl- und Wängistrasse hineingebaut.
Vorplatz mit modernem Plattenbelag; kleine Grünfläche mit Tanne. | Zur Baugeschichte: 1894 oder 1896 als Wohnhaus mit Scheune erbaut; Mauer, Riegel, mit bescheidenem Holzanteil. Nach 1925 wird zusätzlich ein Laden verzeichnet. Starke Wertvermehrungen 1907 und 1927. Eigentümer (Uebernahmejahr): Johannes Zehnder, Posthalter; später 'Maurermeister', J. Hüsser, Zugführer (um 1895), Nikolaus Theiler (1912), Wwe. Mathilde Theiler (1924). | Aadorf | Aadorf | Bahnhofstrasse/Bohlstrasse | 19. Apr | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0195 | 296 | Wohnhaus Garage | Aadorf | 2 335 271 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | |||||||||||||
76 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Weiernstrasse | 2 | 01/1-0035 | 237 | 2 709 959 | 1 261 400 | Wohnhaus Garage | Buen Retiro | Repräsentativer Villenbau, 1903 im Auftrag von Heinrich Horber durch Architekt Heinrich Bachmann errichtet.
Verputzbau mit lukarnenbesetztem Walmdach; nord- und südseitiger Mittelrisalit.
Gut durch Sockel-, Gurt- und Kranzgesims gegliederte Fassade mit regelmässiger Befensterung und reichem Schmuck: Firstkamm; Südrisalit mit kannelierten Kranzgesimskonsolen; vorspringende Eckquader; Rundbogenfenster; geohrte Fensterrahmungen mit Scheitelsteinen; westseitig trapezförmiger Parterre-Erker mit Balkonüberbau.
Nordseitig niedriger Eingangsvorbau.
Heckenumschlossene, teilweise mauereingefriedete Grünanlage mit vorwiegend Nadelbäumen.
Markante Eckstellung Weiernstrasse/Wittenwilerstrasse.
Von einem Rückzugsort (Buen Retiro) kann allerdings angesichts der heutigen Lage am Morgental-Kreisel kaum mehr die Rede sein...
Dokumentation: Albert Knoepfli. Geschichte von Aadorf. Festschrift zum 1100-Jahr-Jubiläum. Aadorf/Frauenfeld 1987, S. 319-320 - ICOMOS Liste historischer Gärten und Anlagen d | Zur Baugeschichte: 1903 als Wohnhaus erbaut; Mauer. Eigentümer (Uebernahmejahr): Heinrich Horber, Friedensrichter, Heinrich Bachmann (1909). | Aadorf | Aadorf | Weiernstrasse | 2 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0035 | 237 | Wohnhaus Garagen | Aadorf | 653 901 | wertvoll | 2 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | Schutz rechtskräftig | 1 | Gemeinde | 1 | Schutzplan Kulturobjekte | eigentümerverbindlich | 3 | 1 janvier 2016 | ||||
77 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Unterdorfstrasse | 4 | 01/1-0445 | 65 | 2 709 732 | 1 261 157 | Mehrfamilienhaus | Kosthaus | Sehr voluminöser und markanter, von der Strasse zurückversetzter, freistehender Verputzbau mit geknicktem Giebeldach.
Symmetrisch gestaltete, fünfachsige Giebelfront; in der Mittelachse Eingang mit Steingewände im Erdgeschoss, grosses Aufzugstor im Dachgeschoss.
Traufseite mit acht Fensterachsen. Überall Stein-Einfassungen. Grosses Fensterformat im Erdgeschoss (ehemalige Stickereifabrikation Kindlimann).
Nordseitig zweiachsiger Vorbau mit unregelmässigem Grundriss.
Gekiester Hofplatz; Wiesfläche mit markantem Laubbaum.
Gesamterscheinung 19. Jahrhundert, auf Sulzbergerkarte (1828/36) und Siegfriedkarte (1883) verzeichnet.
Gemäss Brandkataster wurde dieses grosse Gebäude gegen 1868 als Wohnhaus (Kosthaus) erbaut und diente wahrscheinlich ab 1884 als Stickerei.
Das stattliche und markante Gebäude bildet ein Pendant zum benachbarten grossen Fabrikgebäude Hauptstrasse 47 (von 1825/27).
Dokumentation: Albert Knoepfli. Geschichte von Aadorf. Festschrift zum 1100-Jahr-Jubiläum. Aadorf/ | Zur Baugeschichte: Wohl gegen 1868 als Wohnhaus erbaut; Mauer, Riegel. Diente wahrscheinlich ab 1884 auch als Stickerei; der Betrieb dürfte um 1908 stillgelegt worden sein, da um diese Zeit ein 'leerer Fabriksaal' verzeichnet wird. Ab 1925 nur noch Wohnhaus. Starke Wertvermehrung 1884. Eigentümer (Uebernahmejahr): Ziegler-Greuter, Gebrüder Kindlimann (1875), Salomon Kindlimann (1880), Kindlimann-Reifer (1886), Kindlimann-Reifer AG, Erben (um 1925). | Aadorf | Aadorf | Unterdorfstrasse | 4 | Underdorf | Chrummacker, Underdorf | 01/1-0445 | 65 | Mehrfamilienhaus | Aadorf | 653 762 | wertvoll | 2 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | Schutz rechtskräftig | 1 | Gemeinde | 1 | Schutzplan Kulturobjekte | eigentümerverbindlich | 3 | 1 janvier 2016 | ||||
78 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Tänikonerstrasse | 4 | 01/1-0259# | 348 | 2 710 454 | 1 260 551 | Wohnhaus Restaurant Scheune | Freihof | Kubischer Verputzbau mit geknicktem Walmdach, erbaut zwischen 1835 und 1852.
Schlichte Fassade mit vorwiegend regelmässiger Befensterung; Südbalkon.
Offener Kellerhals.
Nord- und westseitige Vorbauten; an der Nordwestecke voluminöser, gestreckter Scheunenanbau.
Grosser, asphaltierter Autoabstellplatz; kleine Gartenwirtschaft mit Platane.
Markante Ecklage Tänikonerstrasse/Rütistrasse. Gesamterscheinung 19. Jahrhundert, Wohnhaus auf Siegfriedkarte (1883) verzeichnet.
Gemäss Gebäudeversicherung am 31.07.2018 abgebrochen.
Dokumentation: Albert Knoepfli. Geschichte von Aadorf. Festschrift zum 1100-Jahr-Jubiläum. Aadorf/Frauenfeld 1987, S. 179, 182. | Zur Baugeschichte: Zwischen 1835 und 1852 als Wohnhaus erbaut; Riegel. Um 1881 namentliche Erwähnung Zur Ziegelhütte; um 1908 wird erstmals eine Wirtschaft verzeichnet. Wertvermehrungen 1902, 1904, 1911 und 1921. Die Oekonomie, die im Brandassekuranzkataster als separate Nummer aufgeführt wird, dürfte mit dem Wohnhaus erbaut worden sein, erfuhr jedoch in den 1920er Jahren eingreifende Erneuerungen. Eigentümer (Uebernahmejahr): Franz Josef Weibel, Ziegler Anton Künzli, Ziegler (1875), Caspar Holliger (um 1880), J. von Planta, Hauptmann (1892), Johann Bösch, Händler (1896), Johann Bauer (1900), Karl Baumgartner (1904). | Aadorf | Aadorf | Tänikonerstrasse | 02. Apr | Buechwis | Teischmattebächli, Buechwis | 01/1-1447, 01/1-1448 | 1510 | Mehrfamilienhaus | Aadorf | 191 649 414 | #bemerkenswert (abgebrochen) | Abbruch | 1 | 2018 | 2003 | 1995 | 2018 | ||||||||||||
79 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Rütistrasse | 1 | 01/1-0260 | 342 | 2 710 450 | 1 260 509 | Schopf Garagen | Breitgelagerter, traufständiger Holzbau, erbaut 1911.
Wieslandumgebung.
Eckstellung Rütistrasse/Florastrasse. | Zur Baugeschichte: 1911 als Schopf erbaut; Holz, mit bescheidenem Maueranteil. Ursprünglicher Zustand. Eigentümer (Uebernahmejahr): Thomas Stautner, Anton Griesser AG, Rolladenfabrik (1929), Karl Baumgartner (nach 1929). | Aadorf | Aadorf | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0260 | 342 | Schopf Garagen | Aadorf | 400 061 275 | aufgenommen | 4 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | |||||||||||||||
80 | 4551 | Aadorf | Aadorf | Rütistrasse | 3 | 01/1-0276 | 343 | 2 710 424 | 1 260 517 | Wohnhaus Garage | Kleinerer, giebelständiger Verputzbau, wahrscheinlich 1940 erbaut.
Frontseitig vorgestaffelter, einachsiger Bauteil mit separater Dachtraufe.
Schlichte Fassade mit regelmässiger Befensterung.
Südseitig niedriger Anbau (Garage).
Umzäunter Nutzgarten; bescheidene Rasenfläche.
Eckstellung Rütistrasse/Florastrasse.
Ensemblewert: Einheitliches Strassenbild mit Wohnhäusern mehrheitlich aus den 1930er Jahren. | Zur Baugeschichte: Wahrscheinlich 1940 als Wohnhaus erbaut; Mauer. Ursprünglicher Zustand. Eigentümer: Johann Stäheli. | Aadorf | Aadorf | Rütistrasse | 3 | Aadorf | Eerlimos, Winkel, Müli, im Wittewiilerwäg, Noothalde, Chirchplatz, Wisetaalstrooss, Stücklete, Leiacker, Langfuri, Hegi, Chaible, Wälschdörfli, Widumhof, Faaneburg, Chirchacker, Aadorf, Oodereff | 01/1-0276 | 343 | Wohnhaus | Aadorf | 654 072 | bemerkenswert | 3 | Ordentliche Revision | 6 | 2003 | 2003 | 1995 | |||||||||||||
Aucun résultat